Antennen Projektteam Projektorganisation programm mali nord expo 2000 dire lere goundam niafunke timbuktu gourma tessakant niger faguibine tele sahara songhoi tuareg bellah bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh nothilfe wiederaufbau bewaesserung rebellion konflikt fluechtlinge rocksloh papendieck
Pinasse
grosse
Pinasse
Kleine Fähre in Bandé
Motorfähre
in Didi
Wagenpark
Projekt-
fahrzeuge
lokaler
Transport

Transportmittel

Im gesamten Projektgebiet gab es nur dreizehn Kilometer asphaltierte Straße, die Strecke von Korioume (dem Hafen) über Kabara (Flughafen) bis hinein nach Timbuktu. Schwierig zu befahrende Pisten, ursprünglich mit einer Laterit-Unterlage gebaut, verbinden Timbuktu, Goundam, Dire, Tonka und Niafunke. Eine weitere Piste reicht bis Nampala im Westen. Alle anderen Wege sind von LKW eingefahrene Pfade.

Um wirksam sein zu können, ist ein Projekt auf möglichst gute Kommunikation angewiesen. Grundpfeiler des Kommunikationssystems im Programm Mali-Nord war noch bis 2007 die Funkverbindung. Seither ist fast das gesamte Projektgebiet von den Sendern der beiden in Mali operierenden Mobilfunkgesellschaften erschlossen (Malitel und Orange).

Grundausrüstung des Programms ist eine Flotte von Geländefahrzeugen (früher Mercedes, heute Toyota). Jede Niederlassung hat einen Pritschenwagen. Die sonstigen Fahrzeuge werden von Bamako aus koordiniert. Jede Niederlassung hat mindestens ein Geländemotorrad Verfügung, damit kann man im flussnahen Gelände auch per Piroge übersetzen.

Daneben hat jede Niederlassung ein Motorboot zur Verfügung. Es handelt sich um die länglichen auf dem Niger üblichen Pinassen. Sie sind mit Außenbordmotoren ausgerüstet.

Alle Lastentransporte blieben von Anfang an privaten Unternehmen vorbehalten. Das sollte die Transportkapazität im Westen von Timbuktu stärken. Wegen der weit höheren Wertschöpfung wird, wo immer möglich, dem traditionellen Transport der Vorrang vor dem modernen gegeben.

Die Rückführung der Vertriebenen aus Goundam zum Beispiel besorgten Eselskarawanen (insgesamt 300 Tiere); das Baumaterial (Zement, Baustahl) transportieren Kamelkarawanen an die entlegenen Brunnenbaustellen in der südlichen Sahara.

Die Niederlassungen am Fluss werden mit Booten versorgt. Während des Hochwassers (September bis Januar) fahren die Dampfer der staatlichen Dampfschifffahrtsgesellschaft. Die meisten Lasten transportiert jedoch die traditionelle Flussschifffahrt: Pirogen, Segelboote und Pinassen.

Druckversion als PDF als runterladen

programm mali nord expo 2000 dire lere goundam niafunke timbuktu gourma tessakant niger faguibine tele sahara songhoi tuareg bellah bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh nothilfe wiederaufbau bewaesserung rebellion konflikt fluechtlinge rocksloh papendieck
Tuareg Rebellion Pacte National Wiederaufflammen der Kaempfe Duerren Bevoelkerungswachstum Konfliktparteien Fluechtlinge Lagern Brunnen Bewaesserungsanlagen Bewaesserungslandwirtschaft Motorpumpen Normaden FriedensprozessFluss Niger Ueberschemmungsgebiet Ethnien bamako goundam niafunke timbuktu gourma tessakant faguibine tele songhoi tuareg bellah fulbe mauren bozo Antennen Projektteam ProjektorganisationDezentralisierung Wasserversorgung Wirtschaftliche Wiederbelebung Wiederaufbau Handwerk Kleingewerbe Bewaesserungslandwirtschaft bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh Bundesministerium fuer Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Deutsche Gesellschaft fuer Technische Zusammenarbeit Kreditanstalt fuer Wiederaufbau Nothilfebuero der Europaeischen Union 'European Community Humanitarian Office' Welternaehrungsprogramm Fluechtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, dem 'United Nations High Commissioner for Refugees' Deutsche Welthungerhilfe