Partner BMZ GTZ KFW ECHO PAM UMHCR DWHH Bundesministerium fuer Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Deutsche Gesellschaft fuer Technische Zusammenarbeit Kreditanstalt fuer Wiederaufbau Welternaehrungsprogramm Deutsche Welthungerhilfe programm mali nord expo 2000 dire lere goundam niafunke timbuktu gourma tessakant niger faguibine tele sahara songhoi tuareg bellah bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh nothilfe wiederaufbau bewaesserung rebellion konflikt fluechtlinge rocksloh papendieck
Bild 01
Bild 02
Bild 03

Welternährungsprogramm (WEP)

Das Programme Alimentaire Mondiale (PAM) der Vereinten Nationen – zu deutsch Welternährungsprogramm (WEP) - hat seinen Sitz in Rom. In Mali, einem der ärmsten Länder der Welt mit chronischen Nahrungsmitteldefiziten, unterhält das WEP einen Sitz in Bamako und im Norden des Landes mehrere regionale Niederlassungen. Für das Programm Mali-Nord ist die Niederlassung in Timbuktu zuständig. Die Programme des WEP in Mali konzentrieren sich auf den defizitären Norden des Landes; die 5. Region (Mopti) ist dabei mit eingeschlossen.

Mit dem WEP hat das Programm Mali-Nord seit 1996 zusammengearbeitet. Von 1996 bis 1998 ging es vor allem um Nothilfemaßnahmen, z. B. die Verteilung von Getreide, Öl und Fischkonserven. Ab dem Schuljahr 1998/99 wurden die Kantinen der vom Programm Mali-Nord aufgebauten Schulen vom WEP versorgt, die Tagesration des WEP pro Kind bestanden aus: 200 g Hirse oder Weizengrieß, 30 g Hülsenfrüchte und 15 g Öl.

In Dürrejahren und Notfällen verständigte sich das Programm Mali-Nord mit dem WEP auf gezielte Hilfsleistungen, wie etwa im Juni 2002, bedürftige Familien, vor allem allein stehende Frauen mit Kindern, in der Trockenzone um Léré über die harten Monate bis zur nächsten Ernte zu bringen.

Ab 1999 stellte das WEP alljährlich Getreide (meist Hirse) als food for work für den Ausbau von Bewässerungsflächen zur Verfügung. Das Programm Mali-Nord garantierte die Investitionen in die Bewässerungsfelder und dass die Nutzergruppen die zu leistende Arbeit tatsächlich erbrachten. Das Programm übernahm daneben den Transport sowie ggf. die Lagerung der Nahrungsmittel. 2004 und 2005 erreichten die Lieferungen des WEP 800 Tonnen pro Jahr. 2008 und 2009 lagen sie etwa bei der Hälfte. Die Liefermenge war abhängig vom Umfang des WEP-Landesprogramms.

Bild 1: Niederlassung des WEP in Timbuktu

Bilder 2 und 3: Anlieferung von WEP-Getreide am Kai von Korioumé, dem Hafen von Timbuktu.


Druckversion als PDF als runterladen

programm mali nord expo 2000 dire lere goundam niafunke timbuktu gourma tessakant niger faguibine tele sahara songhoi tuareg bellah bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh nothilfe wiederaufbau bewaesserung rebellion konflikt fluechtlinge rocksloh papendieck
Tuareg Rebellion Pacte National Wiederaufflammen der Kaempfe Duerren Bevoelkerungswachstum Konfliktparteien Fluechtlinge Lagern Brunnen Bewaesserungsanlagen Bewaesserungslandwirtschaft Motorpumpen Normaden FriedensprozessFluss Niger Ueberschemmungsgebiet Ethnien bamako goundam niafunke timbuktu gourma tessakant faguibine tele songhoi tuareg bellah fulbe mauren bozo Antennen Projektteam ProjektorganisationDezentralisierung Wasserversorgung Wirtschaftliche Wiederbelebung Wiederaufbau Handwerk Kleingewerbe Bewaesserungslandwirtschaft bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh Bundesministerium fuer Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Deutsche Gesellschaft fuer Technische Zusammenarbeit Kreditanstalt fuer Wiederaufbau Nothilfebuero der Europaeischen Union 'European Community Humanitarian Office' Welternaehrungsprogramm Fluechtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, dem 'United Nations High Commissioner for Refugees' Deutsche Welthungerhilfe