Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Aktuelles aus dem:
Oktober 2011
September 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
Maerz 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009

August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
Maerz 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
Maerz 2008
Februar 2008
Januar 2008

Dezember 2007
November 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
Wahlen 2007
Juni 2007
Mai 2007

April 2007
Maerz 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Maerz 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004
Oktober 2004
September 2004(2)
September 2004(1)
August 2004
Juli 2004
Juni 2004
Mai 2004
April 2004
Maerz 2004
Februar 2004
Januar 2004
Dezember 2003
November 2003
Oktober 2003
August 2003
Juli 2003
Juni 2003
Mai 2003
Maerz 2003
Februar 2003

Januar 2003
Dezember 2002
November 2002
Oktober 2002
Juli 2002
Juni 2002
Mai 2002
April 2002
Maerz 2002
Februar 2002
Januar 2002
Dezember 2001
November 2001
Oktober 2001
August 2001
Juli 2001
Juni 2001
Mai 2001
April 2001
Maerz 2001
Februar 2001
Januar 2001
Dezember 2000
November 2000
Oktober 2000
September 2000
Juli 2000
Juni 2000
Maerz 2001:

Zwischen Bamako und Gao, auf einer Strecke von mehr als tausend Kilometern, gibt es keine Bruecken über den Fluss Niger. Dafuer an sechs Orten Faehren, an denen Personen, Autos und Lastwagen den Fluss ueberqueren koennen.

Aber nicht nur am Hauptstrom des Niger stellt sich das Problem des Uebersetzens, sondern auch an seinen vielen Seitenarmen. Von Niafunke kommend kann man mit der grossen Faehre zwar den Hauptfluss ueberqueren, aber die Seitenarme hindern den Transport nach Sueden ueber viele Monate des Jahres. Nur drei Monate lang, wenn die kleineren Flusslaeufe austrocknen, kann man mit dem Auto nach Sueden fahren.

In einer Schiffswerft in Koulikoro (60 km oestlich von Bamako) hat das Programm Mali-Nord deshalb vier kleine Faehren bauen lassen, mit denen Autos (keine Lastwagen), Personen und Gueter die Seitenarme ueberqueren koennen. Drei bis vier Maenner sind noetig, um eine beladene Faehre ueber einen der Seitenarme zu stuken.

Am 20. Maerz nahm der Minister Soumaila Cisse (u.a. zustaendig fuer Transport, Umwelt und Staedtebau) die Faehren in der Werft in Koulikoro ab und absolvierte eine kurze Probefahrt.

Bild 1: der Minister Soumaila Cisse (mitte) im Gespraech mit Beratern

Bild 2: die Faehren haben eine Tragkraft von 5 Tonnen, genug fuer einen beladenen Pickup samt Passagieren

Bild 3: die Werft der INACOM in Koulikoro vom Fluss aus gesehen


Im zweijaehrigen Rhythmus finden zwischen den Regierungen Malis und Deutschlands bilaterale Regierungsverhandlungen statt. Neben dem Politikdialog ist deren wesentlicher Gegenstand die Verwendung der von deutscher Seite zugesagten Mittel der Entwicklungszusammenarbeit. Da Mali zu den aermsten Laendern der Welt zaehlt, handelt es sich ausschliesslich um nicht rueckzahlbare Zuwendungen (keine Kredite). Von malischer Seite nehmen unter Fuehrung des Aussenministeriums die Vertreter der betroffenen Fachministerien an diesen Verhandlungen teil, von deutscher Seite neben dem deutschen Botschafter der Vertreter des BMZ (Verhandlungsfuehrung) sowie der KfW und der GTZ.

Vom 27. bis 29. Maerz fanden in Bamako die juengsten malisch-deutschen Regierungsverhandlungen statt. Die Bundesregierung sagte fuer die kommenden zwei Jahre rund DM 90 Mio. zu, etwas mehr als zwei Jahre zuvor.

Fuer das Programm Mali-Nord wurden die Mittel aufgestockt: um DM 3 Mio. bei der Finanziellen Zusammenarbeit (KfW) fuer Investitionen vor allem in die Bewaesserungslandwirtschaft; bei der Technischen Zusammenarbeit (GTZ) um DM 6,5 Mio. fuer den Aufbau und die Unterstuetzung der 43 laendlichen Gemeinden im Interventionsgebiet des Programms Mali-Nord sowie fuer Ernaehrungssicherung und Wirtschaftsfoerderung.

Bild 4: zeigt von links nach rechts den deutschen Botschafter, Herrn Prinz, die deutsche Dolmetscherin, den Verhandlungsfuehrer der deutschen Delegation, Dr. Neumann-Damerau (Referatsleiter im BMZ), im Gespraech mit der Leiterin der Abteilung fuer die Internationale Zusammenarbeit, Frau Traore, sowie der malischen Botschafterin in Deutschland, Frau Soumare.

Bild 5: zeigt die deutsche Delegation (links) und in der Mitte (rechts) den malischen Aussenminister, Herrn Sidibe, bei der Schlusszeremonie.
programm mali nord expo 2000 dire lere goundam niafunke timbuktu gourma tessakant niger faguibine tele sahara songhoi tuareg bellah bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh nothilfe wiederaufbau bewaesserung rebellion konflikt fluechtlinge rocksloh papendieck
Tuareg Rebellion Pacte National Wiederaufflammen der Kaempfe Duerren Bevoelkerungswachstum Konfliktparteien Fluechtlinge Lagern Brunnen Bewaesserungsanlagen Bewaesserungslandwirtschaft Motorpumpen Normaden FriedensprozessFluss Niger Ueberschemmungsgebiet Ethnien bamako goundam niafunke timbuktu gourma tessakant faguibine tele songhoi tuareg bellah fulbe mauren bozo Antennen Projektteam ProjektorganisationDezentralisierung Wasserversorgung Wirtschaftliche Wiederbelebung Wiederaufbau Handwerk Kleingewerbe Bewaesserungslandwirtschaft bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh Bundesministerium fuer Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Deutsche Gesellschaft fuer Technische Zusammenarbeit Kreditanstalt fuer Wiederaufbau Nothilfebuero der Europaeischen Union 'European Community Humanitarian Office' Welternaehrungsprogramm Fluechtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, dem 'United Nations High Commissioner for Refugees' Deutsche Welthungerhilfe