Bild 01
Bild 02
Bild 03
Bild 04
Bild 05
Bild 06
Bild 07
Bild 08
Aktuelles aus dem:
Oktober 2011
September 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
Maerz 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009

August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
Maerz 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
Maerz 2008
Februar 2008
Januar 2008

Dezember 2007
November 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
Wahlen 2007
Juni 2007
Mai 2007

April 2007
Maerz 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Maerz 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004
Oktober 2004
September 2004(2)
September 2004(1)
August 2004
Juli 2004
Juni 2004
Mai 2004
April 2004
Maerz 2004
Februar 2004
Januar 2004
Dezember 2003
November 2003
Oktober 2003
August 2003
Juli 2003
Juni 2003
Mai 2003
Maerz 2003
Februar 2003

Januar 2003
Dezember 2002
November 2002
Oktober 2002
Juli 2002
Juni 2002
Mai 2002
April 2002
Maerz 2002
Februar 2002
Januar 2002
Dezember 2001
November 2001
Oktober 2001
August 2001
Juli 2001
Juni 2001
Mai 2001
April 2001
Maerz 2001
Februar 2001
Januar 2001
Dezember 2000
November 2000
Oktober 2000
September 2000
Juli 2000
Juni 2000

Juli 2008

Nirgends im Norden Malis faellt der Uebergang von der grossen Hitze und den Sandstuermen der ausgehenden Trockenzeit zu den oft ueppigen Niederschlaegen der einsetzenden Regenzeit dramatischer aus als im Binnendelta des Niger. Hier beginnt sich um diese Jahreszeit die gesamte Landschaft zu veraendern. Konnte man eben noch alle trocken gefallenen Flussbetten zu Fuss oder mit  dem Auto durchqueren, geht das mit dem Eintreffen der Nigerwasser nur noch per Boot und/oder Faehre. Man fuehlt sich wie im Wattenmeer, Flut und Ebbe finden aber nur ein Mal im Jahr statt.

In Koumaira am Bara Issa, dem groessten Seitenarm des Niger, treffen die Wasser des Niger meist Mitte Juli ein; dieses Jahr jedoch bereits am 24. Juni, drei Wochen frueher als normal und sieben Wochen frueher als im letzten Jahr. Alle hoffen, der Unterschied von 43 Tagen schlaegt sich positiv auf die Reisernte nieder. Im letzten Jahr fiel der Ertrag wegen der zeitlichen Verschiebung vielerorts um 20 % (von 6 Tonnen pro Hektar auf 5 Tonnen).

Auch im Dorf Bande trocknet das Flussbett (des Dioni) in der Trockenzeit bis auf einige Wasserloecher aus. Der erste Regen hat Anfang Juli eines der Wasserloecher anschwellen lassen. Die Maedchen und Jungen aus dem gleichnamigen Dorf nutzen das seichte Wasser, um die letzten Schlammfische zu fangen (Bild 1).

Das vierzig Hektar grosse Bewaesserungsfeld von Assi liegt am Bara Issa. Anfang Juli sind die Pflaenzchen in den Saatbeeten gross genug zum Umsetzen auf die Parzellen. Ueberall sieht man Bauern und Baeuerinnen, ja ganze Familienverbaende bei der Arbeit auf den Feldern, sie verziehen oder „repikieren“ die jungen Reispflaenzchen (Bild 2). Aus den Saatbeeten werden die Setzlinge gezogen (Bild 3), gebuendelt (Bild 4) und anschliessend auf die Felder transportiert (Bild 5).

Vor dem Repikieren der Setzlinge wird der Boden gepfluegt (Bild 6). Seit dem Jahr 2000 sind am Bara Issa durch das Programm Mali-Nord 79 Bewaesserungsfelder entstanden. Auf allen  wird der Boden heute nicht mehr mit der traditionellen kurzstieligen Hacke aufgelockert, sondern mit dem Pflug. Wer kein eigenes Gespann hat, kann eins mieten. Fuer das Pfluegen eines Viertel Hektars verlangt der Tierhalter 4.000 FCFA (= 6 Euro).

Hier, im Gourma von Niafunke, er umfasst vier Landgemeinden mit 205 Doerfern, sind die Kulturen der Bamana und der Songhai bestimmend, beides Kulturen sesshafter Ackerbauern, beides Kulturen, die auf dem Anbau von Hirse basieren. Sobald der erste Regen sich ankuendigt, wird deshalb die Hirse gesaet. Der Mann hackt in schnellem Rhythmus den Boden in Abstaenden von je einem Schritt auf. Frau und Kinder kommen kaum nach, in jedes Loch legen sie ein paar Samenkoerner (Bild 7). Sofern der Regen nicht ausbleibt und die Niederschlaege sich zwischen Juli und September gleichmaessig verteilen, kann diese Familie Mitte Oktober etwa 600 kg Hirse pro Hektar ernten.

Das Bewaesserungsfeld von Doyo II in Sarafere wurde 2001 ausgebaut und ist Jahr fuer Jahr bestellt worden. In den sieben Anbaujahren seitdem hat man hier im Schnitt 6 Tonnen  pro Hektar geerntet. Alhassan Cisse, Bellah, (Bild 8) gehoeren auf diesem Bewaesserungsfeld zwei Parzellen von je einem Viertel Hektar: „In der Erntezeit kommen mehr als zwanzig Menschen zu mir, manche von weither, selbst aus Menaka (700 km entfernt). Solange sie hier sind, muss ich sie verpflegen, wenn sie wieder gehen, muss ich ihnen von meinem Reis geben. Manche bleiben zwei Monate lang. Die Ernte einer meiner beiden Parzellen geht nur fuer Andere drauf.“ Alhassan Cisse ist erregt, waehrend er das erzaehlt. Die Maenner, die um ihn herum sitzen, bestaetigen das. „Viele der kleinen Bauern bleiben arm, weil der soziale Druck zu gross ist“, sagt der Bewaesserungsingenieur Nouhou Maiga.

Wer hat, muss teilen. Das hindert die kleinen Bauern und Baeuerinnen daran, Reserven zu bilden und ihre Produktion zu sichern. Insofern ist die Dichte der Bewaesserungsfelder ein wesentlicher Teil, ja eine Vorraussetzung für Nachhaltigkeit: Erst wenn die soziale Last auf genuegend Schultern ruht, droht kein einzelner mehr, unter ihr zusammen zu brechen.

programm mali nord expo 2000 dire lere goundam niafunke timbuktu gourma tessakant niger faguibine tele sahara songhoi tuareg bellah bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh nothilfe wiederaufbau bewaesserung rebellion konflikt fluechtlinge rocksloh papendieck
Tuareg Rebellion Pacte National Wiederaufflammen der Kaempfe Duerren Bevoelkerungswachstum Konfliktparteien Fluechtlinge Lagern Brunnen Bewaesserungsanlagen Bewaesserungslandwirtschaft Motorpumpen Normaden FriedensprozessFluss Niger Ueberschemmungsgebiet Ethnien bamako goundam niafunke timbuktu gourma tessakant faguibine tele songhoi tuareg bellah fulbe mauren bozo Antennen Projektteam ProjektorganisationDezentralisierung Wasserversorgung Wirtschaftliche Wiederbelebung Wiederaufbau Handwerk Kleingewerbe Bewaesserungslandwirtschaft bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh Bundesministerium fuer Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Deutsche Gesellschaft fuer Technische Zusammenarbeit Kreditanstalt fuer Wiederaufbau Nothilfebuero der Europaeischen Union 'European Community Humanitarian Office' Welternaehrungsprogramm Fluechtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, dem 'United Nations High Commissioner for Refugees' Deutsche Welthungerhilfe