Bild 01
Bild 02
Bild 03
Bild 04
Bild 05
Bild 06
Bild 07
Bild 08
Aktuelles aus dem:
Oktober 2011
September 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
Maerz 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009

August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
Maerz 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
Maerz 2008
Februar 2008
Januar 2008

Dezember 2007
November 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
Wahlen 2007
Juni 2007
Mai 2007

April 2007
Maerz 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Maerz 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004
Oktober 2004
September 2004(2)
September 2004(1)
August 2004
Juli 2004
Juni 2004
Mai 2004
April 2004
Maerz 2004
Februar 2004
Januar 2004
Dezember 2003
November 2003
Oktober 2003
August 2003
Juli 2003
Juni 2003
Mai 2003
Maerz 2003
Februar 2003

Januar 2003
Dezember 2002
November 2002
Oktober 2002
Juli 2002
Juni 2002
Mai 2002
April 2002
Maerz 2002
Februar 2002
Januar 2002
Dezember 2001
November 2001
Oktober 2001
August 2001
Juli 2001
Juni 2001
Mai 2001
April 2001
Maerz 2001
Februar 2001
Januar 2001
Dezember 2000
November 2000
Oktober 2000
September 2000
Juli 2000
Juni 2000

Februar 2010

Im Sektor Bara Issa entstehen dieses Jahr sechzehn neue Bewaesserungsfelder à vierzig Hektar. Im Februar ist die Bevoelkerung an jedem Standort dabei, den Hauptkanal aufzuschuetten. Drei dieser neuen Bewaesserungsfelder liegen in der Gemeinde von Sah, Kreis Youwarou, Region Mopti. Das war politisch so gewollt und soll im Sinne des kommenden Programms IPRODI II (2011 - 2015) ein Zeichen setzen.

Von den 160 kuenftigen Nutzern des Feldes von Youmaira sind 44 Frauen (Bild 1), moeglicherweise ein Zeichen dafuer, dass der Druck auf die Bewaesserungsflaechen nachlaesst. In elf Faellen ist der Ehemann en exode, auf Wanderarbeit. Vielleicht werden die Maenner die Parzellen nach ihrer Rueckkehr uebernehmen. Neben der hohen Beteiligung der Frauen faellt die grosse Anzahl sehr junger Maenner ins Auge (Bild 2). Fuer die Motorpumpe hat die Nutzergruppe insgesamt drei Millionen FCFA zu zahlen (= 4.600 €). Das Komitee hat den Betrag ganz genau und ohne soziale Abstufung (etwa Minderung fuer Witwen) aufgeteilt: 18.750 FCFA pro Parzelle (= 29 €); gezahlt wir in mehreren Raten.

Die Saison 2009 ist in beiden Richtungen extrem ausgefallen: Wasserarme Standorte, und dazu zaehlte in diesem Jahr das Bewaesserungsfeld der Frauen in N’Gorkou, brachten, gegenueber sieben Tonnen in den beiden vorangegangen Jahren, nur zwei bis vier Tonnen pro Hektar – das gilt zum Glueck nur fuer wenige Faelle. Bauern und Baeuerinnen kennen Missernten aus dem Trockenfeldbau zu Genuege. Sie muessen Gewahr sein, dass es auch in der Bewaesserungslandwirtschaft zu Ausfaellen kommen kann.

Die Frauen von Kam haben auf ihrem Bewaesserungsfeld eine ordentliche Ernte erzielt, mehr als sechs Tonnen pro Hektar. Zusaetzlich war ihre Hirseernte so gut wie seit zehn Jahren nicht mehr, deshalb sind die Speicher aller Haushalte dort bis obenhin gefuellt (Bild 3).

Mitte Februar legte Frau Andrée Black-Michaud nach zwei Wochen Aufenthalt im Feld (Bild 4) ihr Aide-Mémoire  vor. Sie hatte das von Japan finanzierte und vom Welternaehrungsprogramm geleitete Programm der Kleinbewaesserung evaluiert. In dessen Rahmen waren von 2006 bis 2009 insgesamt 21 Bewaesserungsfelder entstanden, 17 davon im Rahmen des Programms Mali-Nord. Das Aide-memoire findet sich auf dieser Website bei den „Downloads“ unter „Rapport en Français“. Es handelt sich um die kenntnisreiche Darstellung einer erfahrenen Feldforscherin. Sie erteilt dem Programm Mali-Nord ausgesprochen gute Noten.

Im Februar hat sich das Gesicht der Baustelle der Garage de Mécanisation Agricole (GMA) in Diré voellig veraendert. Die Metallkonstruktion ist fast abgeschlossen und die Maurerarbeiten sind weit fortgeschritten. Die Konturen der kuenftigen Lehrwerkstatt sind bereits klar erkennbar (Bild 5). Auf dem Dach der gegenueber liegenden Halle werden die Nebentraeger gerade an den Haupttraegern befestigt (Bild 6). An der Stirn der Halle sieht man die bereits montierten Sonnen- und Windschutzlamellen.

Seit Jahren verwaltet das Programm Mali-Nord einen Treuhandfonds. Dieser teilt sich in einen Fonds de Mécanisation (fuer Motoren, Pumpen, Ersatzteile und Zubehoer) und einen Fonds Riz (zur Finanzierung der Anbaukampagne). In Diré hatte dieser zweite Fonds in den vergangenen Jahren ein Volumen zwischen 90.000 und 120.000 Euro, funktionierte aber nicht zufriedenstellend. Das lag unter anderem an den mangelnden physischen Voraussetzungen.

Die Ende Januar fertig gestellten Lagerhallen des Komplexes Mali-Nord haben die notwendige Abhilfe geschaffen. Jetzt kann unter kontrollierten Bedingungen gewogen, umgepackt und eingelagert werden. Im Februar wurden Mittel fuer den Ankauf von ungeschaeltem Reis zur Verfuegung gestellt. Die Erloese daraus sollen den Bauern ermoeglichen, eingegangene Verpflichtungen zu begleichen und die neue Anbausaison frei von Wucherzinsen vorzubereiten.

Das Gebot stoesst auf so viel Interesse, dass die Lager sich rasch fuellen. Die Lagerkapazitaet liegt bei etwa 450 Tonnen. Die Saecke mit dem ungeschaelten Reis kommen auf dem Fluss nach Diré und werden mit Eselskarren angeliefert. Auf der Rampe werden sie gewogen und angenommen (Bild 7). Kolonnen von jungen Maennern verrichten die Schwerstarbeit des Transports (Bild 8).

programm mali nord expo 2000 dire lere goundam niafunke timbuktu gourma tessakant niger faguibine tele sahara songhoi tuareg bellah bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh nothilfe wiederaufbau bewaesserung rebellion konflikt fluechtlinge rocksloh papendieck
Tuareg Rebellion Pacte National Wiederaufflammen der Kaempfe Duerren Bevoelkerungswachstum Konfliktparteien Fluechtlinge Lagern Brunnen Bewaesserungsanlagen Bewaesserungslandwirtschaft Motorpumpen Normaden FriedensprozessFluss Niger Ueberschemmungsgebiet Ethnien bamako goundam niafunke timbuktu gourma tessakant faguibine tele songhoi tuareg bellah fulbe mauren bozo Antennen Projektteam ProjektorganisationDezentralisierung Wasserversorgung Wirtschaftliche Wiederbelebung Wiederaufbau Handwerk Kleingewerbe Bewaesserungslandwirtschaft bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh Bundesministerium fuer Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Deutsche Gesellschaft fuer Technische Zusammenarbeit Kreditanstalt fuer Wiederaufbau Nothilfebuero der Europaeischen Union 'European Community Humanitarian Office' Welternaehrungsprogramm Fluechtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, dem 'United Nations High Commissioner for Refugees' Deutsche Welthungerhilfe