Bild 01
Bild 02
Bild 03
Bild 04
Bild 05
Bild 06
Bild 07
Bild 08
Aktuelles aus dem:
Oktober 2011
September 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
Maerz 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009

August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
Maerz 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
Maerz 2008
Februar 2008
Januar 2008

Dezember 2007
November 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
Wahlen 2007
Juni 2007
Mai 2007

April 2007
Maerz 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Maerz 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004
Oktober 2004
September 2004(2)
September 2004(1)
August 2004
Juli 2004
Juni 2004
Mai 2004
April 2004
Maerz 2004
Februar 2004
Januar 2004
Dezember 2003
November 2003
Oktober 2003
August 2003
Juli 2003
Juni 2003
Mai 2003
Maerz 2003
Februar 2003

Januar 2003
Dezember 2002
November 2002
Oktober 2002
Juli 2002
Juni 2002
Mai 2002
April 2002
Maerz 2002
Februar 2002
Januar 2002
Dezember 2001
November 2001
Oktober 2001
August 2001
Juli 2001
Juni 2001
Mai 2001
April 2001
Maerz 2001
Februar 2001
Januar 2001
Dezember 2000
November 2000
Oktober 2000
September 2000
Juli 2000
Juni 2000

Maerz 2011

Dauerhaften Erfolg in der Kleinbewaesserung zu erzielen, ist schwierig, ihn zu messen dagegen einfach. Das Programm Mali-Nord/IPRODI hat simple Vorgaben: Kosten pro Hektar unter FCFA 1 Mio. (= EUR 1.500); Nutzung von mehr als 85 % der hergerichteten Flaechen und Ertraege von mindestens 5,5 Tonnen pro Hektar. In der Saison 2010/2011 hat das Programm Mali-Nord diese Vorgaben zum elften Mal seit dem Jahr 2000 erfuellt.

Bis 2010 sind 13.500 Hektar Bewaesserungsflaeche hergerichtet worden. 95% davon wurden in der laufenden Saison genutzt. Auf den bebauten Flaechen wurden 79.500 Tonnen ungeschaelter Reis geerntet; nach Flaeche und Ertrag ein Rekordergebnis. Damit schnellte die Produktion um 25% in die Hoehe (von 63.000 t im Jahr 2009). Im Jahr 2010 waren an neuen Flaechen nur 24 neue Bewaesserungsfelder hinzugekommen (rund 1.000 Hektar). Die Gruppen von Kleinbauern investieren also selbst offensiv in die Intensivierung des Anbaus und Erweiterung ihrer Flaechen. So soll es sein.

In den Maren fiel die Ernte mit 20.000 Tonnen gegenueber dem ungewoehnlich guten Vorjahr (35.000 t) fast enttaeuschend aus. 2010 hat der Niger viele Mare einfach ueberschwemmt. Nur auf der Haelfte der moeglichen Flaechen konnte Tiefwasserreis angebaut werden. Der Ertrag lag bei 1,2 Tonnen pro Hektar, halb so hoch wie im Jahr zuvor. Mare sind eben nur teilweise zu kontrollieren und die Ernte ist stark abhaengig von klimatischen Faktoren.

Auf den Bewaesserungsfeldern (périmètres irrigués villageois = PIV) am Bara Issa wurden 26.700 Tonnen geerntet, 35% mehr als 2009. Das hat vor allem mit den neuen PIV von 2010 zu tun. Viel verwunderlicher sind die anderen Sektoren, in denen es kaum Zuwachs an Flaechen gab: In Attara wurden 7.600 Tonnen geerntet, 13% mehr als im Jahr zuvor; in Diré 28.200 Tonnen (23% mehr); im Kessou 11.700 Tonnen (25% mehr) und in Rharous 5.100 Tonnen (27% mehr), das ist ueberaus erfreulich und gaenzlich ueberraschend. Rharous war immer das Sorgenkind des Programms Mali-Nord. Kaum schliesst das Programm seine Niederlassung in Rharous, besinnt sich der Sektor auf die eigenen Kraefte, nimmt fast 78% aller Flaechen in Betrieb und erzielt Ertraege von mehr als 6 t/ha; das ist natuerlich auch ein Verdienst des dort taetigen Bewaesserungsingenieurs Aliou Maouloud und dessen Team von Beratern.

Fazit: In der Saison 2010/2011 hat die Reisproduktion auf den im Rahmen des Programms Mali-Nord geschaffenen Flaechen (PIV und Mare) die Schwelle von 100.000 Tonnen um nur 500 Tonnen verfehlt; die Weizenernte kommt freilich noch hinzu. Die Bewaesserungslandwirtschaft ist bei den Kleinbauern so angekommen, dass sie die weitere Entwicklung aus selbst erwirtschafteten Mitteln mit vorantreiben.

Zu den Bildern: In den meisten Sektoren wird heute mit Maschine gedroschen (Bild 1). Sie sind mobil und werden meist mit Eselskarren transportiert (Bild 2). Wo die Arbeitskraft zur Erntezeit noch billig ist, findet man Gruppen von Drescherinnen (Bild 3). Das Wasser stand bei der Ernte oft noch auf den Feldern und die Aehren mussten vor dem Dreschen erst getrocknet werden (Bild 4). Mit mehr als 6 Tonnen im Schnitt fielen die Ertraege sehr gut aus (Bild 5). Am Rande der Felder stapelten sich die Saecke (Bild 6). An einzelnen Orten sah man die ersten Traktoren (Bild 7), sie werden von der Regierung nach politischer Opportunitaet verteilt. Kaum ist die Ernte eingefahren, weiden grosse Rinderherden die Felder ab (Bild 8).

programm mali nord expo 2000 dire lere goundam niafunke timbuktu gourma tessakant niger faguibine tele sahara songhoi tuareg bellah bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh nothilfe wiederaufbau bewaesserung rebellion konflikt fluechtlinge rocksloh papendieck
Tuareg Rebellion Pacte National Wiederaufflammen der Kaempfe Duerren Bevoelkerungswachstum Konfliktparteien Fluechtlinge Lagern Brunnen Bewaesserungsanlagen Bewaesserungslandwirtschaft Motorpumpen Normaden FriedensprozessFluss Niger Ueberschemmungsgebiet Ethnien bamako goundam niafunke timbuktu gourma tessakant faguibine tele songhoi tuareg bellah fulbe mauren bozo Antennen Projektteam ProjektorganisationDezentralisierung Wasserversorgung Wirtschaftliche Wiederbelebung Wiederaufbau Handwerk Kleingewerbe Bewaesserungslandwirtschaft bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh Bundesministerium fuer Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Deutsche Gesellschaft fuer Technische Zusammenarbeit Kreditanstalt fuer Wiederaufbau Nothilfebuero der Europaeischen Union 'European Community Humanitarian Office' Welternaehrungsprogramm Fluechtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, dem 'United Nations High Commissioner for Refugees' Deutsche Welthungerhilfe