Bild 01
Bild 02
Bild 03
Bild 04
Bild 05
Bild 06
Bild 07
Bild 08
Aktuelles aus dem:
Oktober 2011
September 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
Maerz 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009

August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
Maerz 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
Maerz 2008
Februar 2008
Januar 2008

Dezember 2007
November 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
Wahlen 2007
Juni 2007
Mai 2007

April 2007
Maerz 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Maerz 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004
Oktober 2004
September 2004(2)
September 2004(1)
August 2004
Juli 2004
Juni 2004
Mai 2004
April 2004
Maerz 2004
Februar 2004
Januar 2004
Dezember 2003
November 2003
Oktober 2003
August 2003
Juli 2003
Juni 2003
Mai 2003
Maerz 2003
Februar 2003

Januar 2003
Dezember 2002
November 2002
Oktober 2002
Juli 2002
Juni 2002
Mai 2002
April 2002
Maerz 2002
Februar 2002
Januar 2002
Dezember 2001
November 2001
Oktober 2001
August 2001
Juli 2001
Juni 2001
Mai 2001
April 2001
Maerz 2001
Februar 2001
Januar 2001
Dezember 2000
November 2000
Oktober 2000
September 2000
Juli 2000
Juni 2000

Januar 2005

Die bilateralen malisch-deutschen Regierungsberatungen, sie finden alle drei Jahre (meist) in Bamako statt, schlossen sich im Dezember 2004 zeitlich unmittelbar an das denkwuerdige 150. Jubilaeum von Heinrich Barths Aufenthalt in Timbuktu an. Zu Gunsten des Programms Mali-Nord wurden dabei drei Millionen Euro umgewidmet, sie waren urspruenglich fuer ein anderes Projekt reserviert, dessen Vorbereitung sich jedoch noch hinzieht. Diese Mittel dienen dazu, die letzte Phase des Programms Mali-Nord zu finanzieren (2006 bis 2009), in der es darum geht, die Nachhaltigkeit der Investitionen zu sichern, die in den letzten Jahren finanziert worden sind.

Noch im Dezember 2004 berief das Programm Mali-Nord deshalb in Diré eine auf breite Partizipation angelegte Planungskonferenz ein, zu der die Leiter der fuenf betroffenen Niederlassungen die „Amenagisten“ (Unternehmer) und die wichtigsten Vertreter der Kommunen sowie den Abgeordneten von Gourma-Rharous mitbrachten. Waehrend der zweieinhalb Tage in Diré ging es wesentlich darum, die weit ueber den vereinbarten  Mittelrahmen hinausgehenden Vorstellungen der Teilnehmer in ausgewogenem Masse auf die finanzielle Wirklichkeit zu reduzieren, was schliesslich einvernehmlich gelang.

Bild 1 zeigt einen Ausschnitt der Plenardebatte vom 15. Dezember 2004. Am Tisch von links nach rechts Ali Sankaré, Nock Ag Attia (Mitglieder des Beirats), Yehia Ag  Mohamed Ali und Barbara Rocksloh-Papendieck im Gespraech mit den Buergermeistern von Soumpi, Séréré und Bambara-Maoundé (weiter von links nach rechts).

Der in Diré verabschiedete Planungsentwurf diente der Ende Januar einreisenden Pruefmission der KfW als Vorlage. Dabei wurde der fuer das Programm Mali- Nord zustaendige Projektmanager der KfW, Herr Martin Bostroem (Bild 2, Mitte), begleitet von dem fuer laendliche Entwicklung zustaendigen Fachberater der GTZ, Herrn Karl Kirsch-Jung (links im Bild) und dem von der GTZ mit der Entwicklung von Mikrofinanzsystemen beauftragten Dr. Konrad Ellsaesser (rechts im Bild). Bild 2 zeigt die Mission im Gespraech mit dem fuer das Programm Mali-Nord in Diré taetigen Unternehmer, Kalil Toure (2. von links), der bei den letzten Kommunalwahlen (im Sommer 2004) zum Buergermeister von Diré gewaehlt wurde.

Die Mission besichtigte am Bara Issa die im Bau befindlichen neuen Bewaesserungsfelder (PIV), an denen die Bevoelkerung bereits in grosser Zahl arbeitet. Stark ins Auge fiel dabei der Unterschied zwischen solchen, die an bereits bestehende PIV angrenzen, und wo die jungen Maenner nach der Reisernte vor Ort geblieben sind, weil es zu essen gibt (so in Galifolo, Koumaira, Bild 3,) und anderen Orten, bislang ohne Bewaesserungsfelder, wo die Frauen und Kinder die harten Erdarbeiten fast alleine verrichten muesssen (so in Lelele, Koumaira, Bild 4), weil die Maenner wegen der von den Heuschrecken vernichteten Hirseernte auf Wanderarbeit gezogen sind.

In Attara traf die Mission rechtzeitig zum Wochenmarkt am Donnerstag ein, der inzwischen in die neuen Hallen umgezogen ist (Bilder 5 und 6).

In Attara fand zugleich auf dem inzwischen bezogenen Gelaende des Groupement d’Interet Economique (GIE), dem Zusammenschluss aller PIV dieses Gebiets, eine ausfuehrliche Diskussion ueber die Nachhaltigkeit und den Weg dorthin in der Phase 2006-2009 statt. Im Hintergrund rollten zugleich die Eselkarren mit Saecken von ungeschaeltem Reis (paddy) an, die in eines der beiden modernen Lager des neuen Gelaendes eingelagert wurden (Bild 7). Am Abend des 27. Januar war das erste Lager mit mehr als 3.500 Saecken ungeschaeltem Reis gefuellt. Bild 8 zeigt den Lageristen der Niederlassung, Youssouf Tounkara, beim Wiegen der Saecke.

 

programm mali nord expo 2000 dire lere goundam niafunke timbuktu gourma tessakant niger faguibine tele sahara songhoi tuareg bellah bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh nothilfe wiederaufbau bewaesserung rebellion konflikt fluechtlinge rocksloh papendieck
Tuareg Rebellion Pacte National Wiederaufflammen der Kaempfe Duerren Bevoelkerungswachstum Konfliktparteien Fluechtlinge Lagern Brunnen Bewaesserungsanlagen Bewaesserungslandwirtschaft Motorpumpen Normaden FriedensprozessFluss Niger Ueberschemmungsgebiet Ethnien bamako goundam niafunke timbuktu gourma tessakant faguibine tele songhoi tuareg bellah fulbe mauren bozo Antennen Projektteam ProjektorganisationDezentralisierung Wasserversorgung Wirtschaftliche Wiederbelebung Wiederaufbau Handwerk Kleingewerbe Bewaesserungslandwirtschaft bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh Bundesministerium fuer Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Deutsche Gesellschaft fuer Technische Zusammenarbeit Kreditanstalt fuer Wiederaufbau Nothilfebuero der Europaeischen Union 'European Community Humanitarian Office' Welternaehrungsprogramm Fluechtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, dem 'United Nations High Commissioner for Refugees' Deutsche Welthungerhilfe