Bild 01
Bild 02
Bild 03
Bild 04
Bild 05
Bild 06
Bild 07
Bild 08
Aktuelles aus dem:
Oktober 2011
September 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
Maerz 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009

August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
Maerz 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
Maerz 2008
Februar 2008
Januar 2008

Dezember 2007
November 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
Wahlen 2007
Juni 2007
Mai 2007

April 2007
Maerz 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Maerz 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004
Oktober 2004
September 2004(2)
September 2004(1)
August 2004
Juli 2004
Juni 2004
Mai 2004
April 2004
Maerz 2004
Februar 2004
Januar 2004
Dezember 2003
November 2003
Oktober 2003
August 2003
Juli 2003
Juni 2003
Mai 2003
Maerz 2003
Februar 2003

Januar 2003
Dezember 2002
November 2002
Oktober 2002
Juli 2002
Juni 2002
Mai 2002
April 2002
Maerz 2002
Februar 2002
Januar 2002
Dezember 2001
November 2001
Oktober 2001
August 2001
Juli 2001
Juni 2001
Mai 2001
April 2001
Maerz 2001
Februar 2001
Januar 2001
Dezember 2000
November 2000
Oktober 2000
September 2000
Juli 2000
Juni 2000

Mai 2007

In den vergangenen Monaten haben wir nach der Beteilung der Frauen an den Bewaesserungsfeldern gefragt: Haben sie Zugang zu eigenen Parzellen? Werden sie als eigenstaendige Mitglieder in die Nutzergemeinschaften aufgenommen?

Von 2000 bis 2007 sind insgesamt 226 Bewaesserungsfelder (ø 32 ha per PIV)  mit einer Gesamtflaeche von 7.300 Hektar neu entstanden, 220 davon aus Mitteln der Finanziellen Zusammenarbeit ueber die KfW, sechs aus Mitteln des Welternaehrungsprogramms (WEP). Darauf bewirtschaften rund 27.500 Menschen (bras valides) jeweils einen Viertel Hektar.

Auf den Bewaesserungsfeldern im Sektor Dire liegt der Anteil der Frauen bei fast 10%, im Sektor Kessou bei 3%, in Attara bei 2%. In Attara sind die Frauen dabei, sich in der Weiterverarbeitung, beim Reisschaelen und der anschliessenden Vermarktung eigene Beschaeftigung und eigenes Einkommen zu erschliessen. Fuer Rharous liegen verlaessliche Zahlen noch nicht vor.

Am Bara Issa sind innerhalb von acht Jahren 69 Bewaesserungsfelder (PIV) entstanden. 9.700 bras valides bewirtschaften auf ihnen eine Parzelle. 460 davon, knapp 5 %, sind Frauen. Sie verteilen sich auf 19 PIV, auf den anderen fuenfzig PIV bewirtschaftet keine einzige Frau ein eigenes Stueck Land.

Im laufenden Jahr (2007) entstehen am Bara Issa 14 neue Bewaesserungsfelder à 35 bis 40 Hektar. 2.070 maennliche und 110 weibliche bras valides (5%) werden auf ihnen je eine Parzelle bewirtschaften. So jedenfalls steht es auf den von den Dorfkomitees erstellten Listen. Diese Verteilung kann sich noch zu Ungunsten der Frauen verschieben, dann naemlich, wenn deren Ehemaenner von ihrer Wanderarbeit zurueckkehren und die Parzelle fortan fuer sich beanspruchen. In Doua z. B. ist 2006 ein neues Bewaesserungsfeld entstanden. 36 Frauen hatten sich fuer eine Parzelle eingeschrieben. Ein Jahr spaeter waren nur noch 28 dabei.

„Gerade auf den neuen Bewaesserungsfeldern findet man eine groessere Anzahl von Frauen, die den Platz ihres Ehemanns oder eines ihrer Soehne einnehmen, die zeitweilig abwandern. Diese Frauen geben die Felder nach deren Rueckkehr an ihre Maenner ab. Nur Frauen, die ihren eigenen Haushalt fuehren, bleiben im Besitz ihrer Parzellen“, erlaeutert der Einrichter.

Findet man viele arbeitende Frauen auf den Bewaesserungsfeldern, heisst das noch lange nicht, hier habe ein Auf- oder Umbruch stattgefunden. Die meisten Frauen arbeiten in Lohnarbeit oder gegen ein Entgelt in Reis mit ihren Maennern auf der „gemeinsamen“ Parzelle. Ein „Anrecht“ auf eine eigene Parzelle haben nur Witwen, aeltere oder unverheiratete Frauen. Sobald die Maenner zurueckkehren, werden die Frauen abgedraengt, bleiben abhaengig oder arbeiten in untergeordneten Verhaeltnissen.

Nur Bewaesserungsfelder, die ausschliesslich Frauen vorbehalten sind, heben die Quote und bringen wirkliche Veraenderung mit sich. In Eigenregie bewirtschaftete Felder setzen bei den Frauen Kraefte frei, sich unternehmerisch zu betaetigen. Solche Bewaesserungsfelder sind aber nicht einfach herstellbar. Sie lassen sich nicht beliebig multiplizieren, sondern sie setzen neben dem ausdruecklichen Willen der Frauen eigenstaendige doerfliche Organisationsformen voraus.

Auf den bislang vier im Rahmen des Programms Mali-Nord nur von Frauen bewirtschafteten Bewaesserungsfeldern (ausserhalb unseres Programms sind uns keine Beispiele bekannt) war die Reisernte 2006 gut: Elwalidji (Sektor Dire) 6 t/ha, Kam (Sektor Koumaira)  6,2 t/ha, N’Gorkou (Sektor Koumaira) 5,5 t/ha.

Im Herbst 2006 haben die drei Frauenvereinigungen von Kirchamba, einem Songhoi-Dorf mit rund 2.000 Einwohnern im Sektor Dire, ein Reisfeld fuer sich eingefordert, dafuer hat der Dorfchef ihnen eine 48 Hektar grosse Flaeche zugewiesen.

Die Frauen von Douekire haben von ihrem Dorfchef neben ihrem 25 Hektar grossen Weizenfeld ein zweites Feld zugewiesen bekommen, auf dem sie ab der kommenden Saison Reis anbauen wollen. Beide Bewaesserungsfelder sind in das laufende Investitions-Programm (KFW VIII+IX) aufgenommen worden.

Die eigenstaendige Einbindung der Frauen in die wirtschaftliche Entwicklung ist ein vielschichtiges Thema; es wird uns weiter beschaeftigen. 10 % Beteiligung der Frauen sind angestrebt. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg.

Bilder 1 + 2: Einrichten eines neuen Bewaesserungsfeldes (Bande)

Bild 3: Der Hauptkanal ist verkleidet (Douekire)

Bild 4: Vereinzeln der Reispflänzchen (Elwalidji)

Bild 5: Woerfeln nach der Ernte (N’Gorkou)

Bild 6: Nebenprodukte der Ernte (Bisap)

Bild 7: Der Reis wird verlesen (Kam)

Bild 8: Stampfen der Hirse (Attara)

programm mali nord expo 2000 dire lere goundam niafunke timbuktu gourma tessakant niger faguibine tele sahara songhoi tuareg bellah bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh nothilfe wiederaufbau bewaesserung rebellion konflikt fluechtlinge rocksloh papendieck
Tuareg Rebellion Pacte National Wiederaufflammen der Kaempfe Duerren Bevoelkerungswachstum Konfliktparteien Fluechtlinge Lagern Brunnen Bewaesserungsanlagen Bewaesserungslandwirtschaft Motorpumpen Normaden FriedensprozessFluss Niger Ueberschemmungsgebiet Ethnien bamako goundam niafunke timbuktu gourma tessakant faguibine tele songhoi tuareg bellah fulbe mauren bozo Antennen Projektteam ProjektorganisationDezentralisierung Wasserversorgung Wirtschaftliche Wiederbelebung Wiederaufbau Handwerk Kleingewerbe Bewaesserungslandwirtschaft bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh Bundesministerium fuer Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Deutsche Gesellschaft fuer Technische Zusammenarbeit Kreditanstalt fuer Wiederaufbau Nothilfebuero der Europaeischen Union 'European Community Humanitarian Office' Welternaehrungsprogramm Fluechtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, dem 'United Nations High Commissioner for Refugees' Deutsche Welthungerhilfe