Bild 01
Bild 02
Bild 03
Bild 04
Bild 05
Bild 06
Bild 07
Bild 08
Aktuelles aus dem:
Oktober 2011
September 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
Maerz 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009

August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
Maerz 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
Maerz 2008
Februar 2008
Januar 2008

Dezember 2007
November 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
Wahlen 2007
Juni 2007
Mai 2007

April 2007
Maerz 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Maerz 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004
Oktober 2004
September 2004(2)
September 2004(1)
August 2004
Juli 2004
Juni 2004
Mai 2004
April 2004
Maerz 2004
Februar 2004
Januar 2004
Dezember 2003
November 2003
Oktober 2003
August 2003
Juli 2003
Juni 2003
Mai 2003
Maerz 2003
Februar 2003

Januar 2003
Dezember 2002
November 2002
Oktober 2002
Juli 2002
Juni 2002
Mai 2002
April 2002
Maerz 2002
Februar 2002
Januar 2002
Dezember 2001
November 2001
Oktober 2001
August 2001
Juli 2001
Juni 2001
Mai 2001
April 2001
Maerz 2001
Februar 2001
Januar 2001
Dezember 2000
November 2000
Oktober 2000
September 2000
Juli 2000
Juni 2000

Maerz

Ende Februar ging es darum, in einem dritten Abschnitt die Moeglichkeiten zur Intensivierung der Kleinbewaesserung auszuloten. Oestlich von Dangha, fanden sich mehr als einhundert Dorf- und Fraktionschefs, Gemeinderaete und Buergermeister ein (Im Bild 1 links der Buergermeister von Dangha, rechts der Abgeordnete des Kreises von Dire). In einer lebhaften Diskussion und Abstimmung wurde basisdemokratisch ein moegliches Programm der Kleinbewaesserung fuer die drei betroffenen Gemeinden entworfen (Dangha, Haribomo, Lafia). Der Bericht der Prospektionsreise (samt Karten) kann unter „rapports en français“ von der Website heruntergeladen werden.

In der Saison 2008/09 wurden 350 im Rahmen des Programms Mali-Nord entstandene doerfliche Bewaesserungsfelder (PIV) betreut. Etwas mehr als 10.000 Hektar wurden bebaut. Der Nutzungsgrad lag bei 92%. Insgesamt wurden 60.600 Tonnen ungeschaelter Reis (Paddy) geerntet, sechs Tonnen pro Hektar. Das ist auch im internationalen Massstab beachtlich.  Daneben wurden auf 14.000 Hektar Bodensenken (Maren) 22.500 Tonnen Tiefwasserreis sowie 4.000 Tonnen Hirse und Sorghum geerntet. Mit 87.000 Tonnen Getreide übertrifft die Jahresproduktion 2008/09 die des Vorjahrs um 38%. Hinzu kommt die noch ausstehende Weizenernte.

Die Reis-Lager sind im Maerz noch gut gefuellt. Vor allem diejenigen, in denen die Ruecklagen fuer die kommende Anbau-Saison gelagert werden, wie hier am PIV von Tondo im Sektor Bara Issa (Bild 2). Die Leitung des Bewaesserungsfelds hat soeben begonnen, die ersten Saecke Paddy zu verkaufen, fast immer an benachbarte Doerfer, die selbst kein Bewaesserungsfeld haben.

Im Sektor Dire beginnt demnaechst die Weizenernte. Hunderte von Hektar  sind bestellt worden (Bild 3). In kleinen Lagen zwischendurch werden Anis und Kuemmel angebaut. Auf dem Bewaesserungsfeld der Frauen von Douekire ist die Weizen-Ernte bereits im Gange (Bild 4). Die  Wasser des Tessakant stiegen 2008 weit hoeher als sonst. Der Fluss ueberflutete einen Teil ihrer Felder. Weizen konnten sie deshalb nur auf 16 Hektar anbauen, statt wie sonst auf 25. Als Ersatz weiteten die Frauen weiter weg vom Fluss den Anbau von Tabak auf zehn Hektar aus (Bild 5), ein eintraegliches Geschaeft.

Am 14. Maerz traf in Dire eine Delegation ein. Sie bestand im Kern aus dem deutschen Botschafter, Herrn Karl Flittner, dem malischen Umweltminister, Aghatam Ag Alassane und der Kommissarin fuer die Nahrungsmittelsicherheit, Frau Lansry Nana Yaya Haidara (Bild 6 von links nach rechts). Neben der Grundsteinlegung fuer die neue Uferbefestigung in Dire ging es um eine Ordensverleihung an das Programm-Team: Yehia Ag Mohamed Ali, Barbara Rocksloh-Papendieck und Henner Papendieck. Gemeinsam koordinieren sie das Programm Mali-Nord seit 15 Jahren. Alle drei wurden zu „chevaliers de l’ordre national du Mali“ ernannt (Bild 7).

Mercedes Rundhauber zaehlen zu den Kultautos der Wuestenfahrer. Viele von ihnen stammen aus alten Feuerwehrbestaenden. Einen solchen Rundhauber vom Typ 1113, Baujahr 1968, hatten Herr Peter Buchecker und Frau Claudia Werberger aus Muenchen professionell und hingebungsvoll hergerichtet, als sie Ende 2007 in Mauretanien auf grosse Wuestenfahrt gingen. Durch einen Ueberfall auf andere Touristen und Weisungen der mauretanischen Regierung endete ihre Reise abrupt. Sie strandeten in Mali und mussten den Wagen veraeussern. Herr Boubacar Ba in Dire konnte ihn durch Vermittlung der GTZ zu einem erschwinglichen Preis fuer seine Motorpumpenwerkstatt erwerben. Heute leistet dieses Fahrzeug im Flusstal des Niger beste Dienste (Bild 8). Den urspruenglichen Besitzern herzlichen Dank.

programm mali nord expo 2000 dire lere goundam niafunke timbuktu gourma tessakant niger faguibine tele sahara songhoi tuareg bellah bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh nothilfe wiederaufbau bewaesserung rebellion konflikt fluechtlinge rocksloh papendieck
Tuareg Rebellion Pacte National Wiederaufflammen der Kaempfe Duerren Bevoelkerungswachstum Konfliktparteien Fluechtlinge Lagern Brunnen Bewaesserungsanlagen Bewaesserungslandwirtschaft Motorpumpen Normaden FriedensprozessFluss Niger Ueberschemmungsgebiet Ethnien bamako goundam niafunke timbuktu gourma tessakant faguibine tele songhoi tuareg bellah fulbe mauren bozo Antennen Projektteam ProjektorganisationDezentralisierung Wasserversorgung Wirtschaftliche Wiederbelebung Wiederaufbau Handwerk Kleingewerbe Bewaesserungslandwirtschaft bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh Bundesministerium fuer Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Deutsche Gesellschaft fuer Technische Zusammenarbeit Kreditanstalt fuer Wiederaufbau Nothilfebuero der Europaeischen Union 'European Community Humanitarian Office' Welternaehrungsprogramm Fluechtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, dem 'United Nations High Commissioner for Refugees' Deutsche Welthungerhilfe