Bild 01
Bild 02
Bild 03
Bild 04
Bild 05
Bild 06
Bild 07
Bild 08
Aktuelles aus dem:
Oktober 2011
September 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
Maerz 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009

August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
Maerz 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
Maerz 2008
Februar 2008
Januar 2008

Dezember 2007
November 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
Wahlen 2007
Juni 2007
Mai 2007

April 2007
Maerz 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Maerz 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004
Oktober 2004
September 2004(2)
September 2004(1)
August 2004
Juli 2004
Juni 2004
Mai 2004
April 2004
Maerz 2004
Februar 2004
Januar 2004
Dezember 2003
November 2003
Oktober 2003
August 2003
Juli 2003
Juni 2003
Mai 2003
Maerz 2003
Februar 2003

Januar 2003
Dezember 2002
November 2002
Oktober 2002
Juli 2002
Juni 2002
Mai 2002
April 2002
Maerz 2002
Februar 2002
Januar 2002
Dezember 2001
November 2001
Oktober 2001
August 2001
Juli 2001
Juni 2001
Mai 2001
April 2001
Maerz 2001
Februar 2001
Januar 2001
Dezember 2000
November 2000
Oktober 2000
September 2000
Juli 2000
Juni 2000

Wüstenheuschrecke, criquet pèlerin (schistocerca gregaria)

Kein malischer Bauer oder Pflanzenschützer, den wir gesprochen haben, kann sich erinnern, je zu Beginn der Regenzeit Schwärme von Wüstenheuschrecken erlebt zu haben. In Malis Norden trafen sie im Sommer 2004 genau zu diesem Zeitpunkt ein und haben sich wegen der Regen in erschreckendem Tempo und Maß vermehrt und ausgebreitet.

Die Wüstenheuschrecke hat einen Lebenszyklus von etwa vierzig Tagen, den die Biologen in fünf Entwicklungsstadien unterteilen. Die Weibchen legen ihre Eier (zwischen 1.000 und 3.000 Stück) nach einem Regen (in Häufchen von 60 bis 70 Eiern) in einigen Zentimetern Tiefe im weichen Sand der Dünen ab, in einer Umgebung, die der nächsten Generation möglichst gute Überlebenschancen bietet (Pflanzen, Feuchtigkeit). Um zu schlüpfen, brauchen die Larven wiederum einen Regen.

Die Region von Timbuktu bietet diese Bedingungen in idealem Maße, am besten im Gourma und zwar im sogenannten Nigerbogen, dem ’boucle du Niger’, zwischen dem Lac Debo und Gao. Bambara Maoundé mit den (früheren) Seen Niangay, Do, Garou und Haribomo, extensiven Weidegründen und einem gleichmäßigen Bestand von Akazien war das bevorzugte Zielgebiet der aus Algerien einfallenden Schwärme.

Die malische Regierung setzte von Anfang an alles daran, die Plage kurz unterhalb des 16. Breitengrades aufzuhalten, knapp unter der Höhe der mauretanischen Grenze. Dabei ging es ihr vor allem darum, das Office du Niger, das größte Bewässerungsgebiet Malis mit der Stadt Niono als Zentrum (rund 50.000 Hektar) zu schützen und damit zugleich das sonstige Mali util (das nützliche Mali) im Gegensatz zum Norden. So verheerten die Schwärme ungehindert das Gebiet nördlich dieser Demarkationslinie.

Ein leichter Regen in den ersten Septembertagen hat Millionen von Larven in Gruppen schlüpfen lassen (Bild 1, bei Ber), die sich auf Pflanzen und Feuchtigkeit zu bewegen. Die jüngsten suchen möglichst zarte Blätter, bevorzugt der Hirse (Bild 2 in Arkessedji, bei Diré). Im dritten Stadium (Bild 3, Reispflanzen auf dem Bewässerungsfeld von Koumaira) bewegen sich die jungen Heuschrecken noch immer in überschaubaren kleineren Schwärmen und gruppieren sich am Abend in Büschen und dichter bewachsenen Hecken, die sie nachts bis auf den Stiel abfressen.

Zu großen Schwärmen tun sie sich zusammen, sobald sie das vierte Stadium erreicht haben und bilden kilometerlange gelbgrüne Teppiche. Bild 4 zeigt Heuschrecken dieses Stadiums, die in das Mar von Gourou (bei Aglal) eindringen. Mit einer Ausdehnung von 12.000 Hektar bietet dieses Mar den aus dem tieferen Gourma vordringenden Schwärmen unübersehbarer Ausdehnung für viele Tage genügend Nahrung (Bild 5).

Der Fluss Niger war für die aus südlicher Richtung heranziehenden Schwärme eine Scheidelinie, hier konzentrierten sie sich. Am 5. September etwa bewegte sich ein 25 km langer Schwarm von zwanzig Metern Breite am rechten Flussufer auf Timbuktu zu. Er ließ eine Spur der Vernichtung hinter sich. Aller Bourgou (Wassergras), das Viehfutter für die Trockenzeit, war vollständig abgefressen (Bild 6).

Bei den Kel Dourgou, einem Tuareg-Klan unweit von Timbuktu, hatte der Schwarm innerhalb von 72 Stunden 125 Hektar Bourgou, Tiefwasserreis auf einer Fläche von 100 Hektar, die in Ufernähe sonst hüfthohe Vegetation vernichtet und die Bäume alle kahl gefressen (Bild 7).

Die Flügel dieses Schwarms erreichten eben erst die Hälfte der Körperlänge (Bild 8). Sobald die Flügel (eine Woche später) bis zum Ende des Schwanzes reichen, sind die Heuschrecken ausgewachsen, geschlechtsreif und flügge. Sie paaren sich und fliegen davon und der nächste Zyklus beginnt.


Druckversion als PDF als runterladen

programm mali nord expo 2000 dire lere goundam niafunke timbuktu gourma tessakant niger faguibine tele sahara songhoi tuareg bellah bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh nothilfe wiederaufbau bewaesserung rebellion konflikt fluechtlinge rocksloh papendieck
Tuareg Rebellion Pacte National Wiederaufflammen der Kaempfe Duerren Bevoelkerungswachstum Konfliktparteien Fluechtlinge Lagern Brunnen Bewaesserungsanlagen Bewaesserungslandwirtschaft Motorpumpen Normaden FriedensprozessFluss Niger Ueberschemmungsgebiet Ethnien bamako goundam niafunke timbuktu gourma tessakant faguibine tele songhoi tuareg bellah fulbe mauren bozo Antennen Projektteam ProjektorganisationDezentralisierung Wasserversorgung Wirtschaftliche Wiederbelebung Wiederaufbau Handwerk Kleingewerbe Bewaesserungslandwirtschaft bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh Bundesministerium fuer Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Deutsche Gesellschaft fuer Technische Zusammenarbeit Kreditanstalt fuer Wiederaufbau Nothilfebuero der Europaeischen Union 'European Community Humanitarian Office' Welternaehrungsprogramm Fluechtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, dem 'United Nations High Commissioner for Refugees' Deutsche Welthungerhilfe