Bild 01
Bild 02
Bild 03
Bild 04
Bild 05
Aktuelles aus dem:
Oktober 2011
September 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
Maerz 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009

August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
Maerz 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
Maerz 2008
Februar 2008
Januar 2008

Dezember 2007
November 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
Wahlen 2007
Juni 2007
Mai 2007

April 2007
Maerz 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Maerz 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004
Oktober 2004
September 2004(2)
September 2004(1)
August 2004
Juli 2004
Juni 2004
Mai 2004
April 2004
Maerz 2004
Februar 2004
Januar 2004
Dezember 2003
November 2003
Oktober 2003
August 2003
Juli 2003
Juni 2003
Mai 2003
Maerz 2003
Februar 2003

Januar 2003
Dezember 2002
November 2002
Oktober 2002
Juli 2002
Juni 2002
Mai 2002
April 2002
Maerz 2002
Februar 2002
Januar 2002
Dezember 2001
November 2001
Oktober 2001
August 2001
Juli 2001
Juni 2001
Mai 2001
April 2001
Maerz 2001
Februar 2001
Januar 2001
Dezember 2000
November 2000
Oktober 2000
September 2000
Juli 2000
Juni 2000
April 2002

Anlaesslich des Besuchs des deutschen Bundespraesidenten, Johannes Rau, Ende Januar 2002 in Mali, sagte die Bundesregierung der malischen Seite Sondermittel zur Terrorbekaempfung, zur Friedenssicherung und zur Konfliktpraevention (ATP-Massnahmen) im Norden Malis in Hoehe von EUR 2,5 Millionen fuer das Jahr 2002 zu. Diese Ankuendigung wurde von der malischen Seite stark beachtet und loeste im Projektgebiet eine Fuelle von Anfragen aus.

Tatsaechlich waren dieser Ankuendigung sorgfaeltige Ueberlegungen und ein ausgearbeiteter Antrag vorangegangen . Es handelt sich um vier Buendel von Massnahmen: die Erhoehung der Sicherheit, die staerkere Einbeziehung der zivilen Gesellschaft in die Regelung von Konflikten, die Verbesserung der laendlichen Wasserversorgung und die Verbesserung der Infrastruktur der laendlichen Gemeinden, damit die Menschen ihre Alltagsprobleme besser loesen und sich aus der drueckenden Armut befreien koennen. (Zu den Einzelheiten siehe download: Sondermittel). Wieweit diese Massnahmen gediehen sind, wollen wir in den Aktualitaeten des Jahres 2002 vorrangig schildern.

Einer der Schwerpunkte liegt auf dem Brunnenbau und der regionale Schwerpunkt auf dem suedlichen Rand der Sahara sowie dem Nordufer des Lac Faguibine, des weitgehend trocken gefallenen, Sagen umwobenen Ueberschwemmungssees , der sich zu Zeiten des Hochwassers aus der Flutwelle des Niger speist (Ausdehnung mehr als 50.000 Hektar).

In diesen Raum, Ende 1995 in Folge der Tuareg-Rebellion noch weitgehend verwaist, stroemte seit Anfang 1996 eine mittellose aber arbeitsame Bevoelkerung von Bellah zurueck, die sich in den Jahren zuvor als landlose Wanderarbeiter durchgeschlagen hatte. Seither hat sie sich am Nordrand des Faguibine angesiedelt. Nie zuvor gab es hier Brunnen, nie zuvor gab es hier feste Behausungen oder Gemeindeeinrichtungen (Bild 1: Typische Szene aus Zouera, am Nordostufer des Lac Faguibine).

Im Zuge des Programms Mali-Nord entstanden in den Jahren der Nothilfe (1996 bis 1999) aus Mitteln des europaeischen Nothilfefonds (ECHO) knapp vierzig Trinkwasserbrunnen (Bild 2: Trinkwasserbrunnen bei Zouera) sowie in einem Guertel bis zu 60 km noerdlich des Seeufers zehn Viehbrunnen, die jeweils grosse Weideflaechen erschliessen.

Die extremen Schwankungen des Grundwasserspiegels im Jahresrhythmus bereiteten der Bevoelkerung in den heissen Monaten (April bis August) Schwierigkeiten: Die Brunnen fielen gerade dann trocken, wenn man das Wasser dringend brauchte, ein teil der Bevoelkerung drohte deshalb abzuwandern. Das wiederum haette ein sicherheitspolitisches Vakuum nach sich gezogen. Wo der Staat weit etnfernt ist, kann nur eine permanent angesiedelte Bevoelkerung Frieden und Sicherheit garantieren. So entstand der Plan, die vorhandenen, solide gebauten Brunnen in ihrem Inneren durch teleskopartige, etwa zehn Meter tiefe Filterringe zu ergänzen (Bild 3: Blick ins Innere eines Brunnens).

Sechs Mannschaften von Brunnenbauern sind unter Leitung des Brunnenbautechnikers Ibrahima Traoré aus Timbuktu dabei, dieses Modernisierungsprogramm durchzufuehren. Ein Dutzend Brunnen sind bereits fertig gestellt und die Bevoelkerung schart sich bereits waehrend der Bauarbeiten um sie (Bild 4: Baustelle bei Tin Aicha), vor allem dann, wenn die Bauarbeiter die Brunnen auspumpen und man das Wasser deshalb nicht selbst muehsam heraufziehen muss (Bild 5: dito).
programm mali nord expo 2000 dire lere goundam niafunke timbuktu gourma tessakant niger faguibine tele sahara songhoi tuareg bellah bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh nothilfe wiederaufbau bewaesserung rebellion konflikt fluechtlinge rocksloh papendieck
Tuareg Rebellion Pacte National Wiederaufflammen der Kaempfe Duerren Bevoelkerungswachstum Konfliktparteien Fluechtlinge Lagern Brunnen Bewaesserungsanlagen Bewaesserungslandwirtschaft Motorpumpen Normaden FriedensprozessFluss Niger Ueberschemmungsgebiet Ethnien bamako goundam niafunke timbuktu gourma tessakant faguibine tele songhoi tuareg bellah fulbe mauren bozo Antennen Projektteam ProjektorganisationDezentralisierung Wasserversorgung Wirtschaftliche Wiederbelebung Wiederaufbau Handwerk Kleingewerbe Bewaesserungslandwirtschaft bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh Bundesministerium fuer Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Deutsche Gesellschaft fuer Technische Zusammenarbeit Kreditanstalt fuer Wiederaufbau Nothilfebuero der Europaeischen Union 'European Community Humanitarian Office' Welternaehrungsprogramm Fluechtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, dem 'United Nations High Commissioner for Refugees' Deutsche Welthungerhilfe