Bild 01
Bild 02
Bild 03
Bild 04
Bild 05
Bild 06
Bild 07
Bild 08
Aktuelles aus dem:
Oktober 2011
September 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
Maerz 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009

August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
Maerz 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
Maerz 2008
Februar 2008
Januar 2008

Dezember 2007
November 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
Wahlen 2007
Juni 2007
Mai 2007

April 2007
Maerz 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Maerz 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004
Oktober 2004
September 2004(2)
September 2004(1)
August 2004
Juli 2004
Juni 2004
Mai 2004
April 2004
Maerz 2004
Februar 2004
Januar 2004
Dezember 2003
November 2003
Oktober 2003
August 2003
Juli 2003
Juni 2003
Mai 2003
Maerz 2003
Februar 2003

Januar 2003
Dezember 2002
November 2002
Oktober 2002
Juli 2002
Juni 2002
Mai 2002
April 2002
Maerz 2002
Februar 2002
Januar 2002
Dezember 2001
November 2001
Oktober 2001
August 2001
Juli 2001
Juni 2001
Mai 2001
April 2001
Maerz 2001
Februar 2001
Januar 2001
Dezember 2000
November 2000
Oktober 2000
September 2000
Juli 2000
Juni 2000

April 2008

Auf Antrag der Fraktion der Buendnis90/DieGruenen, fand in der 156. Sitzung des deutschen Bundestags, am 23. April 2008, eine aktuelle Stunde statt, Thema: „Ueberfaellige Strategien der Bundesregierung zur Loesung der Welternaehrungskrise“.

So vielfaeltig die Meinungen zu Einzelfragen auch waren, einig waren sich die Politiker(innen) doch in einem Punkt: „Nach meiner tiefen Ueberzeugung (muss) die Produktion zusaetzlicher Nahrungsmittel in erster Linie dort erfolgen, wo der Hunger herrscht oder wo die Menschen von Hunger bedroht sind“ (Horst Seehofer). „Wir muessen daraus  Schlussfolgerungen ziehen und die Produktion in den Entwicklungslaendern wieder voranbringen“ (Heidemarie Wieczorek-Zeul). „Jetzt ist es wirklich notwendig, mit angepassten, nachhaltigen Methoden die Kleinbaeuerinnen und Kleinbauern zu unterstuetzen, also den Agrarproduzenten in den Laendern, in denen Hunger herrscht, wirklich Hilfe zur Selbsthilfe zu geben“ (Thilo Hoppe, Vorsitzender des Ausschusses fuer Wirtschaftliche Zusammenarbeit, AWZ, im Deutschen Bundestag). Diese Ueberzeugung teilen wir: Nie war es sinnvoller, in die Reisproduktion zu investieren.

Im Norden Malis ist die bilaterale Entwicklungszusammenarbeit (EZ) bereits gut aufgestellt: Das Programm Mali-Nord ist nach dem Office du Niger das zweitgroesste Bewaesserungsvorhaben im Lande. In seinem Rahmen sind von 2000 bis 2007 mehr Bewaesserungsflaechen entstanden, als in allen sonstigen malischen Vorhaben zusammen genommen.

2007/08 war im Norden Malis keine gute landwirtschaftliche Saison. Die Flutwelle des Niger kam spaet. Die Niederschlaege waren ungleichmaessig verteilt. Auf den mehr als dreihundert doerflichen Bewaesserungsfeldern, die im Zuge des Programms Mali-Nord entstanden sind, war die Ernte trotzdem gut: 9.200 Hektar wurden bestellt (86% von insgesamt 10.070 Hektar), darauf wurden 50.900 metrische Tonnen ungeschaelter Reis geerntet; 12% mehr als im Vorjahr. Das entspricht einem durchschnittlichen Ertrag von 5,9 Tonnen pro Hektar. Hinzu kommen Zwiebeln, Gemuese, Bohnen, Anis, Kuemmel und all das, was sonst noch in der Zwischensaison auf den Feldern und am Feldrand vor allem von Frauen angebaut wird.

In den Bodensenken (Maren) wurden auf rund 7.000 Hektar Flaeche zudem etwas mehr als 8.400 Tonnen Tiefwasserreis geerntet. Rechnet man die rund 3.600 Tonnen Weizen und Hirse mit ein, so lag die Produktion 2007/08 bei rund 63.000 Tonnen. Zum Vergleich: Die strategische Getreidereserve Malis belaeuft sich auf 35.000 Tonnen.

In der Saison 2008 erhoeht sich die Zahl der vom Programm Mali-Nord betreuten Bewaesserungsfelder auf 340 mit einer kultivierbaren Flaeche von 10.900 Hektar. Im Jahr 2008 duerften hier knapp 57.000 Tonnen ungeschaelter Reis produziert werden. Hinzu kommen 95 betreute Mare. Deren Ernte duerfte sich auf rund 12.000 Tonnen belaufen. Produktionsziel fuer 2008/09 sind 69.000 Tonnen ungeschaelter Reis.

Intensive fachliche Betreuung durch einheimische Dienste, private und staatliche, fuehrt zu hohen Ertraegen. Pro Hektar und Jahr kostet die Betreuung knapp EUR 10,00, das entspricht dem Wert von etwa 42 kg ungeschaeltem Reis. Werden durch die Betreuung also mindestens 42 kg/ha mehr produziert, so hat diese sich „gerechnet“; ihr tatsaechlicher Nutzen liegt weit hoeher. Gutes Saatgut ist notwendige Voraussetzung fuer hohe Ertraege. Innovative Zusammenarbeit mit dem staatlichen Forschungsinstitut gilt der kleinbaeuerlichen Saatgutvermehrung. Dabei geht es um neue Varietaeten mit kuerzeren Reifezyklen bei gleichbleibend hohen Ertraegen, vor allem Nionoka, die malische Variante des Nerika (neuer Reis fuer Afrika).

Neun Bewaesserungsfelder für 2008 sind noch aus deutschen Mitteln finanziert worden, damit sind die Investitionsmittel des gegenwaertigen Vorhabens so gut wie erschoepft.

Sofern die Politik es ernst meint (siehe eingangs), sollte sie nicht zu lange warten. Der Zyklus von der Planung bis zur Ernte dauert auch in dem gut eingespielten Programm Mali-Nord rund fünfzehn Monate. Wer heute auf eine hoehere Ernte fuer 2009 setzt, muss die Mittel bis September 2008 bereitstellen. Fuenfhundert Euro kostet die Investition pro Parzelle, ein Viertel Hektar je Kleinbaeuerin oder Kleinbauer, und sie  bringt dessen Familie ein zusaetzliches Einkommen in fast gleicher Hoehe ein, nicht nur im ersten Jahr, sondern alle Jahre wieder. Viel besser kann man Geld zur Nahrungssicherung nicht anlegen.

Der Produktionszyklus im Bild:

Bild 1 Das Land wird hergerichtet

Bild 2 Die Frauen arbeiten immer tatkräftig mit

Bild 3 Die Motorpumpen werden montiert

Bild 4 Die Reispflaenzchen werden aus den Saatbeeten vereinzelt

Bild 5 Der Bewaesserungszyklus dauert 120 bis 150 Tage

Bild 6 10.900 Hektar Bewaesserungsland werden in diesem Jahr bestellt

Bild 7 Die Ernte: Pro Parzelle (0,25 ha) sind 7 Sack fuers naechste Jahr zurueckzulegen

Bild 8 Ueber das haeusliche Lager bestimmen meist die Frauen

programm mali nord expo 2000 dire lere goundam niafunke timbuktu gourma tessakant niger faguibine tele sahara songhoi tuareg bellah bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh nothilfe wiederaufbau bewaesserung rebellion konflikt fluechtlinge rocksloh papendieck
Tuareg Rebellion Pacte National Wiederaufflammen der Kaempfe Duerren Bevoelkerungswachstum Konfliktparteien Fluechtlinge Lagern Brunnen Bewaesserungsanlagen Bewaesserungslandwirtschaft Motorpumpen Normaden FriedensprozessFluss Niger Ueberschemmungsgebiet Ethnien bamako goundam niafunke timbuktu gourma tessakant faguibine tele songhoi tuareg bellah fulbe mauren bozo Antennen Projektteam ProjektorganisationDezentralisierung Wasserversorgung Wirtschaftliche Wiederbelebung Wiederaufbau Handwerk Kleingewerbe Bewaesserungslandwirtschaft bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh Bundesministerium fuer Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Deutsche Gesellschaft fuer Technische Zusammenarbeit Kreditanstalt fuer Wiederaufbau Nothilfebuero der Europaeischen Union 'European Community Humanitarian Office' Welternaehrungsprogramm Fluechtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, dem 'United Nations High Commissioner for Refugees' Deutsche Welthungerhilfe