Bild 01
Bild 02
Bild 03
Bild 04
Bild 05
Bild 06
Bild 07
Bild 08
Aktuelles aus dem:
Oktober 2011
September 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
Maerz 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009

August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
Maerz 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
Maerz 2008
Februar 2008
Januar 2008

Dezember 2007
November 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
Wahlen 2007
Juni 2007
Mai 2007

April 2007
Maerz 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Maerz 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004
Oktober 2004
September 2004(2)
September 2004(1)
August 2004
Juli 2004
Juni 2004
Mai 2004
April 2004
Maerz 2004
Februar 2004
Januar 2004
Dezember 2003
November 2003
Oktober 2003
August 2003
Juli 2003
Juni 2003
Mai 2003
Maerz 2003
Februar 2003

Januar 2003
Dezember 2002
November 2002
Oktober 2002
Juli 2002
Juni 2002
Mai 2002
April 2002
Maerz 2002
Februar 2002
Januar 2002
Dezember 2001
November 2001
Oktober 2001
August 2001
Juli 2001
Juni 2001
Mai 2001
April 2001
Maerz 2001
Februar 2001
Januar 2001
Dezember 2000
November 2000
Oktober 2000
September 2000
Juli 2000
Juni 2000

Oktober 2009

Ganz Mali praesentiert sich Ende Oktober als eine grosse Anbauflaeche fuer Traubenhirse (Sorghum) und Kolbenhirse (Mil). Auf den sandigen und trockenen Boeden im Duenenfeldbau des Nordens wird Kolbenhirse angebaut. Dies ist eine kleinbaeuerliche Kultur. Die Ertraege schwanken um 600 kg pro Hektar. Jede Familie bestellt ihren eigenen Acker, erntet ihn ab und lagert die Kolben oft noch monatelang auf dem Feld. Man transportiert nur so viel ab, wie in den haeuslichen Speicher passt.

Im Kreis von Niafunké registriert man im langfristigen Jahresmittel 250 mm Niederschlaege. Noch wichtiger als die kumulative Menge der Niederschlaege  ist jedoch deren Verteilung. Im Jahr 2008 fielen an zwanzig Tagen 350 mm Regen, das lag deutlich ueber dem Mittelwert. Die Regen begannen aber frueh, manche waren zu stark, und der letzte Regen fiel Anfang September. Die Hirse konnte nicht ausreifen und vertrocknete am Halm. Trotz hoher Niederschlaege gab es nur eine kuemmerliche Ernte.

In diesem Jahr lagen die Niederschlaege im selben Kreis bei 268 mm, also nur unwesentlich ueber dem Mittelwert. Zwischen Juli und September regnete es aber gut verteilt an 21 Tagen, davon drei- oder vier Mal noch im September. Das bekam  der Hirse bestens. „Eine solche Hirseernte hatten wir seit mehr als zehn Jahren nicht mehr“, heisst es im Dorf. Diese Ernte schafft bei den Bauern Nahrungssicherheit und Vorrat fuer zwei oder drei Jahre: Aus Hirse besteht die Gruetze am Morgen und der feste Brei (To) am Abend. Reis gibt es mittags.

Die Ernte ist ueberall im Gange (Bilder 1 und 2), Jedes Jahr reisen die Musiker an, um den doerflichen Erntedank zu begleiten (Bild 3) und von ihm abzuschoepfen. Die Ernte wird im Dorf zu einem veritablen Fest und die Hirse wird zum Zahlungsmittel. Einen Abend spielen die Musiker auf, einen Abend zeigen sie einen Videofilm. Zehn Kolben Hirse kostet der Eintritt. Auch die kleinen, lokalen Einkäufe (z. B. Milch, Salz, Fisch) werden im Austausch mit Hirse getaetigt.

Im kommenden Jahr wird es also die magere Zeit der „soudure“, der Knappheit (Ueberbrueckung) zwischen den Ernten kaum geben, in der die Familien die Anzahl der Mahlzeiten sonst haeufig halbieren muessen. Der Preis fuer Reis wird unter der ueppigen Hirseernte leiden, die Bauern werden Schwierigkeiten haben, ihn zu ordentlichen Preisen abzusetzen. Und die Preise fuers Vieh werden steigen. Viehhalter sind nach der guten Hirseernte nicht darauf angewiesen, Tiere zu verkaufen, um sich mit Getreide einzudecken, und Ueberschuesse werden grundsaetzlich immer in Vieh investiert.

Die Regenzeit 2009 hat spaet begonnen, entwickelte sich dann - entgegen allen Erwartungen - zu einer sehr guten. Nun sollte sie aufhoeren, tut es aber nicht. An den letzten zwei Tagen des Oktober gab es ueber ganz Mali einen 48 Stunden anhaltenden Dauerregen, der das Binnendelta des Niger in ein Wattenmeer verwandelte (Bild 4). An manchen Orten wurden 75 mm Niederschlag gemessen, fast ein Drittel der normalen Jahresmenge. Nun nutzt der Regen nicht mehr, sondern schadet nur. Die Wurzeln der Graeser auf den bereits trockenen Weideflaechen verfaulen davon und die bereits geerntete, aber noch nicht eingebrachte Hirse muss getrocknet werden, damit sie nicht dunkel und bitter wird.

Seit dem Jahr 2000 sind in den vier Kommunen des Gourma von Niafunké mehr Bewaesserungsfelder (périmètres irrigués villageois – PIV) entstanden als anderswo: in zehn Jahren 101 PIV mit einer Gesamtflaeche von 3.800 Hektar. Investiert worden sind hier sechs Millionen Euro, vierhundert Euro pro Kleinbauer oder –baeuerin und diese sind damit der absoluten Armut entronnen. 15.000 von ihnen haben heute auf den Bewaesserungsfeldern eine Parzelle. Sie haben die neue Technologie angenommen und den landwirtschaftlichen Kalender des Reisanbaus in ihren Alltag integriert. Bis auf drei Ausnahmen sind seit dem Jahr 2000 jedes Jahr alle Felder bestellt worden. (2004 fiel auf einem Feld mitten in der Kampagne die Motorpumpe aus; 2007 gab es auf einem Feld Bodenstreitigkeiten; 2009 fiel ein Feld dem zu spaet im trockenen Flussbett einlaufenden Wasser zum Opfer). Die Ausfaelle beliefen sich insgesamt auf weniger als 1 %.

Selten waren die Ernte-Zyklen so unterschiedlich wie in diesem Jahr. Wer genug Wasser hatte, um sein Saatbeet zu waessern, hat mit der Ankunft der Flutwelle die Reispflaenzchen vereinzelt und ist Ende Oktober bereits am Ernten (Bild 6). Wer dieses Glueck nicht hatte, muss bis Dezember warten und gegen die Voegel (qualea qualea) ankaempfen.

Ein neues Phaenomen: Bauern, die sich auf den Bewaesserungsfeldern des Programms Mali-Nord mit der neuen Technik vertraut gemacht haben und zu etwas Geld gekommen sind, fangen an, sich nebenan auf eigenem Feld von wenigen Hektar mit einer kleinen Motorpumpe selbstaendig zu machen. Ein Dutzend solche Faelle registriert man in diesem Jahr am Bara Issa. Auf den jungfraeulichen Boeden sind die Ertraege sehr gut (Bilder 6 und 7).

In Diré gehen die Bauarbeiten am Komplex Mali-Nord zuegig weiter und die Halle fuer die Duengemittel ist inzwischen fast fertig (Bild 8).

programm mali nord expo 2000 dire lere goundam niafunke timbuktu gourma tessakant niger faguibine tele sahara songhoi tuareg bellah bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh nothilfe wiederaufbau bewaesserung rebellion konflikt fluechtlinge rocksloh papendieck
Tuareg Rebellion Pacte National Wiederaufflammen der Kaempfe Duerren Bevoelkerungswachstum Konfliktparteien Fluechtlinge Lagern Brunnen Bewaesserungsanlagen Bewaesserungslandwirtschaft Motorpumpen Normaden FriedensprozessFluss Niger Ueberschemmungsgebiet Ethnien bamako goundam niafunke timbuktu gourma tessakant faguibine tele songhoi tuareg bellah fulbe mauren bozo Antennen Projektteam ProjektorganisationDezentralisierung Wasserversorgung Wirtschaftliche Wiederbelebung Wiederaufbau Handwerk Kleingewerbe Bewaesserungslandwirtschaft bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh Bundesministerium fuer Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Deutsche Gesellschaft fuer Technische Zusammenarbeit Kreditanstalt fuer Wiederaufbau Nothilfebuero der Europaeischen Union 'European Community Humanitarian Office' Welternaehrungsprogramm Fluechtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, dem 'United Nations High Commissioner for Refugees' Deutsche Welthungerhilfe