Bild 01
Bild 02
Bild 03
Bild 04
Bild 05
Bild 06
Bild 07
Aktuelles aus dem:
Oktober 2011
September 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
Maerz 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009

August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
Maerz 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
Maerz 2008
Februar 2008
Januar 2008

Dezember 2007
November 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
Wahlen 2007
Juni 2007
Mai 2007

April 2007
Maerz 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Maerz 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004
Oktober 2004
September 2004(2)
September 2004(1)
August 2004
Juli 2004
Juni 2004
Mai 2004
April 2004
Maerz 2004
Februar 2004
Januar 2004
Dezember 2003
November 2003
Oktober 2003
August 2003
Juli 2003
Juni 2003
Mai 2003
Maerz 2003
Februar 2003

Januar 2003
Dezember 2002
November 2002
Oktober 2002
Juli 2002
Juni 2002
Mai 2002
April 2002
Maerz 2002
Februar 2002
Januar 2002
Dezember 2001
November 2001
Oktober 2001
August 2001
Juli 2001
Juni 2001
Mai 2001
April 2001
Maerz 2001
Februar 2001
Januar 2001
Dezember 2000
November 2000
Oktober 2000
September 2000
Juli 2000
Juni 2000
Aktualitaet Februar 2005

Wegen der Heuschrecken waren die Reispflaenzchen auf vielen Bewaesserungsfeldern deutlich spaeter ausgebracht worden, als der landwirtschaftliche Kalender vorschreibt. Deshalb verzoegerte sich die Ernte an vielen Orten um fast zwei Monate.

So wurden am Bara Issa die letzten Reisaehren erst Anfang Februar geschnitten. Trotz aller erlittenen Unbill erntete man auf 41 von 42 Feldern im Durchschnitt sechs Tonnen pro Hektar. Dennoch sehen die Bauern und Baeuerinnen schweren Monaten entgegen. Ihre Ernaehrungsbasis, die Hirseernte, haben die Heuschrecken nämlich komplett vernichtet.

Zur Reisernte fanden sich deshalb Verwandte und Fremde in Scharen ein. Woury Bocoum z. B.  hat auf ihrem Feld in Kam 23 Sack Paddy geerntet, das entspricht mehr als sieben Tonnen pro Hektar. Zur Erntezeit  hatte sie zusaetzlich 15 Personen im Hof. Die blieben einen Monat lang.  Sie alle zu bekoestigen und zu entgelten, kostete mehr als drei Sack ihres Ertrages. So oder aehnlich erging es all denen, die den Vorteil einer eigenen Reisernte hatten.

Die Ernte auf dem Bewaesserungsfeld der Frauen in Kam fiel noch besser aus als im Jahr zuvor. Real blieb ihnen jedoch weniger, so sagen die Frauen, weil zu viele Menschen aus den Nachbardoerfern daran Anteil hatten. In N’Gorkou wurden auf etwa zehn Prozent der Parzellen sogar reife Aehren gestohlen, das hatte es bislang noch nicht gegeben; auch eine Folge der Heuschreckenplage.

Die Bauern und Baeuerinnen kennen die Risiken und Unwaegbarkeiten der Landwirtschaft. Sie wirtschaften  facettenreich und bauen sich kleine (Ver)sicherungssysteme auf. Die meisten Frauen in Kam haben im vergangenen Jahr von ihren ersten Ertraegen ein oder zwei Schafe zur Aufzucht angeschafft. Bei einer Zusammenkunft Anfang Februar in Kam war ihre einhellige Meinung: Die diesjaehrige Ernte dient allein der Nahrungssicherung der Familie. Nun sind die Frauen wieder in jeder freien Minute damit beschaeftigt, Matten zu flechten (Bild 1).

Im Januar berichteten wir von den im Bau befindlichen neuen Bewaesserungsfeldern an Orten, in deren Umgebung es bislang weit und breit keines gab. Inzwischen hacken die Frauen in Lelele nicht mehr alleine die harte Erde auf, sondern zwei Ochsengespanne lockern den Boden mit Pfluegen (Bild 2).

Am Bara Issa sind in den vergangenen Jahren mehr als ein Dutzend Pirogen aus Mitteln der FZ kofinanziert worden. Sie helfen nicht nur den Transportengpass in der Bewaesserungslandwirtschaft zu beheben, sondern dienen auch den Kindern, den taeglichen Schulweg nach Koumaira (am gegenüber liegenden Ufer des Flusses) zu ueberwinden (Bild 3). Das zählt zu den positiven Nebeneffekten der wirtschaftlichen Entwicklung.

Die grossen Mare zwischen Niafunke und Attara  trocknen jetzt rasch aus. Hier grasen Ende Februar Rinderherden mit tausenden von Tieren (Bild 4). In den Maren ernten die Bellahs den Bourgou, das vitaminreiche Flussgras (Bild 5). Mit ihren meist kinderreichen Familien siedeln sie sich voruebergehend am Rande der Mare an und trocknen auf ihren Huetten das Heu, das sie spaeter auf den lokalen Maerkten als Viehfutter verkaufen (Bild 6).

Weiter suedlich, in den wilden Weidegebieten knapp ausserhalb des Office du Niger finden sich noch immer grosse Schwaerme der Wuestenheuschrecke dicht an dicht in den Akazienhainen (Bild 7). Sie sind aus dem Jahr 2004 uebrig geblieben und erinnern daran: Die Invasion der Wuestenheuschrecke war nicht allein ein Phaenomen des vergangenen Jahres. Mit den ersten Regenfaellen wird die Plage von neuem ausbrechen und man tut besser daran, sich rechtzeitig und energisch darauf einzustellen.
programm mali nord expo 2000 dire lere goundam niafunke timbuktu gourma tessakant niger faguibine tele sahara songhoi tuareg bellah bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh nothilfe wiederaufbau bewaesserung rebellion konflikt fluechtlinge rocksloh papendieck
Tuareg Rebellion Pacte National Wiederaufflammen der Kaempfe Duerren Bevoelkerungswachstum Konfliktparteien Fluechtlinge Lagern Brunnen Bewaesserungsanlagen Bewaesserungslandwirtschaft Motorpumpen Normaden FriedensprozessFluss Niger Ueberschemmungsgebiet Ethnien bamako goundam niafunke timbuktu gourma tessakant faguibine tele songhoi tuareg bellah fulbe mauren bozo Antennen Projektteam ProjektorganisationDezentralisierung Wasserversorgung Wirtschaftliche Wiederbelebung Wiederaufbau Handwerk Kleingewerbe Bewaesserungslandwirtschaft bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh Bundesministerium fuer Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Deutsche Gesellschaft fuer Technische Zusammenarbeit Kreditanstalt fuer Wiederaufbau Nothilfebuero der Europaeischen Union 'European Community Humanitarian Office' Welternaehrungsprogramm Fluechtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, dem 'United Nations High Commissioner for Refugees' Deutsche Welthungerhilfe