Bild 01
Bild 02
Bild 03
Bild 04
Bild 05
Bild 06
Aktuelles aus dem:
Oktober 2011
September 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
Maerz 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009

August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
Maerz 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
Maerz 2008
Februar 2008
Januar 2008

Dezember 2007
November 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
Wahlen 2007
Juni 2007
Mai 2007

April 2007
Maerz 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Maerz 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004
Oktober 2004
September 2004(2)
September 2004(1)
August 2004
Juli 2004
Juni 2004
Mai 2004
April 2004
Maerz 2004
Februar 2004
Januar 2004
Dezember 2003
November 2003
Oktober 2003
August 2003
Juli 2003
Juni 2003
Mai 2003
Maerz 2003
Februar 2003

Januar 2003
Dezember 2002
November 2002
Oktober 2002
Juli 2002
Juni 2002
Mai 2002
April 2002
Maerz 2002
Februar 2002
Januar 2002
Dezember 2001
November 2001
Oktober 2001
August 2001
Juli 2001
Juni 2001
Mai 2001
April 2001
Maerz 2001
Februar 2001
Januar 2001
Dezember 2000
November 2000
Oktober 2000
September 2000
Juli 2000
Juni 2000
Juni 2002

Der Juni ist im Norden Malis einer der schwierigsten Monate. Es regnet noch nicht und es ist unendlich heiss. Die Menschen sind muede und das Vieh ist ausgemergelt. Der Lac Faguibine stellt zu dieser Zeit eine Ausnahme dar. In der trockenen Zeit wird hier eine kleine Zwischensaat von Mais ausgebracht, die drei Monate spaeter, im Juni, eine Ernte bringt. Das Kapillarsystem des Sees, er im November und Dezember nur teilweise und oeberflaechlich ueberschwemmt wird, haelt die Feuchtigkeit. Sie reicht hin, um den Mais reifen zu lassen. In diesem Jahr ist die Ernte um Zouera besonders gut ausgefallen und es fuellen sich die geflochtenen Koerbe, in denen die Maiskoerner gelagert werden (Bild 1).

Weiter unten am Fluss sind die Bewaesserungsfelder von den Getreide fressenden Voegeln (qualea qualea) umschwaermt. Am dichtesten sind die Schwaerme dieses Jahr unweit von Attara (Bild 2). Hier nisten die Voegel in den Akazienwaeldern am Flussrand. In der Regenzeit und den ersten Monaten danach ernaehren sie sich auf den grossen Weideflaechen vornehmlich vom Fonio (Hungerweizen). In den trockenen Monaten fallen sie ueber die Bewaesserungsfelder am Fluss her.

Mit den ersten Regen wird es dann fuer kurze Zeit noch schwieriger, weil nichts mehr geht: Die Pisten versinken im Morast und sind unpassierbar. Der Fluss ist ausgetrocknet und nur stellenweise mit der Pinasse passierbar. Im Programm Mali-Nord ist dies die Zeit grossen Drucks. Vor den Regen muessen alle begonnenen Vorhaben abgeschlossen sein: Brunnen, Gebaeude, Bewaesserungsfelder, Deiche und Einlassbauwerke.

In diesem Jahr laesst die Regenzeit im Sueden in beaengstigender Weise auf sich warten. In Bamako hat der Fluss ein viel zu niedriges Niveau und man fragt sich, was dieses Jahr noch bringen wird. Von der kommenden Baumwollernte jedenfalls, so heisst es, hat Mali bereits ein Viertel eingebuesst. - Im Norden hat es im Juni eher normal zu regnen begonnen. Keine flaechendeckenden Niederschlaege, wohl aber mehrere kleine Regen. Sie haben zumindest die uebergrosse Hitze des Fruehsommers gebrochen haben.

Das Bauprogramm geht seiner sommerlichen Unterbrechung waehrend der Regenzeit entgegen (August und September). In Tonka ist aus Mitteln der Gemeindefoerderung ein neues Rathaus entstanden. Anfang April noch im Bau (Bild 3) ist es im Juni fertig gestellt und bezogen worden (Bild 4). Damit gibt es im Projektgebiet des Programms Mali-Nord nur noch fuenf laendliche Gemeinden ohne Rathaus. Der Bau dieser fuenf Rathaueser ist bis Jahresende vorgesehen.

In Attara trifft die arabische (maurische) Welt auf das Vielvoelkergemisch des Binnendeltas des Niger. Hier liegt einer der grossen Wochenmaerkte des Nordens. Er ist hoffnungslos ueberfuellt und beengt (Bild 5). Zwei Mal in den letzten Jahrzehnten ist er bis auf den Boden abgebrannt, Holzstuetzen und Matten sind extrem brennbar (Bild 6).

Laengst wird dieser Markt der wirtschaftlichen Dynamik nicht mehr gerecht, die der kleinbaeuerliche Reisanbau der unmittelbaren Umgebung (mittlerweile auf 900 Hektar Flaeche) ausgeloest hat. Hier in Attara haben im Juni die Planungsarbeiten begonnen, um die Infrastruktur des Marktes mit einfachen aber nachhaltigen Mitteln zu verbessern und die Lagerkapazitaet drastisch zu erhoehen.

programm mali nord expo 2000 dire lere goundam niafunke timbuktu gourma tessakant niger faguibine tele sahara songhoi tuareg bellah bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh nothilfe wiederaufbau bewaesserung rebellion konflikt fluechtlinge rocksloh papendieck
Tuareg Rebellion Pacte National Wiederaufflammen der Kaempfe Duerren Bevoelkerungswachstum Konfliktparteien Fluechtlinge Lagern Brunnen Bewaesserungsanlagen Bewaesserungslandwirtschaft Motorpumpen Normaden FriedensprozessFluss Niger Ueberschemmungsgebiet Ethnien bamako goundam niafunke timbuktu gourma tessakant faguibine tele songhoi tuareg bellah fulbe mauren bozo Antennen Projektteam ProjektorganisationDezentralisierung Wasserversorgung Wirtschaftliche Wiederbelebung Wiederaufbau Handwerk Kleingewerbe Bewaesserungslandwirtschaft bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh Bundesministerium fuer Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Deutsche Gesellschaft fuer Technische Zusammenarbeit Kreditanstalt fuer Wiederaufbau Nothilfebuero der Europaeischen Union 'European Community Humanitarian Office' Welternaehrungsprogramm Fluechtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, dem 'United Nations High Commissioner for Refugees' Deutsche Welthungerhilfe