Bild 01
Bild 02
Bild 03
Bild 04
Bild 05
Bild 06
Bild 07
Bild 08
Aktuelles aus dem:
Oktober 2011
September 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
Maerz 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009

August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
Maerz 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
Maerz 2008
Februar 2008
Januar 2008

Dezember 2007
November 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
Wahlen 2007
Juni 2007
Mai 2007

April 2007
Maerz 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Maerz 2005
Februar 2005
Januar 2005
Dezember 2004
Oktober 2004
September 2004(2)
September 2004(1)
August 2004
Juli 2004
Juni 2004
Mai 2004
April 2004
Maerz 2004
Februar 2004
Januar 2004
Dezember 2003
November 2003
Oktober 2003
August 2003
Juli 2003
Juni 2003
Mai 2003
Maerz 2003
Februar 2003

Januar 2003
Dezember 2002
November 2002
Oktober 2002
Juli 2002
Juni 2002
Mai 2002
April 2002
Maerz 2002
Februar 2002
Januar 2002
Dezember 2001
November 2001
Oktober 2001
August 2001
Juli 2001
Juni 2001
Mai 2001
April 2001
Maerz 2001
Februar 2001
Januar 2001
Dezember 2000
November 2000
Oktober 2000
September 2000
Juli 2000
Juni 2000

Besuch des Bundespräsidenten

Vom 24. bis 28. Januar 2002 stattete der deutsche Bundespräsident Johannes Rau in Begleitung seiner Frau und einer fast einhundertköpfigen Delegation Mali einen Staatsbesuch ab.

Am Samstag den 26. Januar 2002 ging es nach Timbuktu. Zu der deutschen Delegation hatten sich der malische Premierminister und vier seiner Minister samt deren Entourage hinzugesellt.

Zunächst ging es zur symbolischen Schlüsselübergabe der Stadt vor das Rathaus von Timbuktu, dann zu Fuß über den Unabhängigkeitsplatz auf die Ehrentribüne. Die zentrale Ansprache hielt der Hochkommissar der Region Mahamadou Maiga (Oberst der malischen Luftwaffe). Er würdigte die Rolle der Deutschen Entwicklungszusammenarbeit in Mali und vor allem in der Region Timbuktu und dankte für den deutschen Beitrag zum Frieden im Norden Malis. Der Bundespräsident ging in seiner Ansprache auf den herzlichen Empfang in Timbuktu ein, die Patenschaft zwischen Timbuktu und Chemnitz sowie auf die Zukunft der zahlreich versammelten Kinder und Jugendlichen, die der deutschen Solidarität gewiss sein dürften.

Gegen 11.00 Uhr fuhr die Wagenkolonne (50 Fahrzeuge) nach Korioumé, dem 17 km entfernten Hafen von Timbuktu, dort wartete die Fähre, um die Delegation auf die andere Seite des Niger zu bringen.

Die nomadische Ansiedlung Ewet (Tamascheck = Markt) gegenüber von Korioumé symbolisiert die insgesamt 5.000 Hektar Bewässerungsflächen, die im Rahmen des Programms Mali-Nord von 1995 bis 2002 in Stand gesetzt und neu geschaffen worden sind. Die Wahl dieses Ortes sollte zugleich die Gleichberechtigung der nomadischen Bevölkerung mit den Sesshaften (vor allem Sonrai) unterstreichen.

Hier in Ewet empfing der Beirat des Programms Mali-Nord den Bundespräsidenten im Tuareg-Milieu. Der Festplatz war am Rande einer kleinen nomadischen Ansammlung von Zelten hergerichtet worden. Rund einhundert Kamelreiter der Tuareg und eine große Menge von Menschen erwartete die Delegation. Der Bundespräsident schritt das Gästespalier, die Kamelreiter, die Tänzer und Musikanten ab und begab sich in Begleitung seiner Frau, der parlamentarischen Staatssekretärin des BMZ, Frau Dr. Uschi Eid, dem Staatssekretär des AA, Herrn Chrobog, dem malischen Premierminister Sidibé und dessen Frau sowie den vier malischen Ministern und weiteren Mitgliedern der deutschen Delegation in das Hauptzelt.

Der große Griot (Stadtschreier und Sozialmakler) von Timbuktu, Moussa Moussa, stellte den Beirat des Programms Mali-Nord und einige der zahlreich anwesenden Notablen vor. Dann hielt Aghatam Ag Alhassane, Mitglied des Beirats, die Begrüßungsansprache. Ein kurzes Gespräch mit den Bundespräsidenten schloss sich an. Der offizielle Teil endete mit einem Redebeitrag von Frau Dr. Eid. Sie ging auf die Bedeutung des Programms Mali-Nord ein und sicherte dessen Fortbestand zu. Kurz darauf ritt Frau Eid auf einem der festlichen hergerichteten Kamele eine Ehrenrunde.

Am Nachmittag besuchte der Bundespräsident bei einem Stadtrundgang durch Timbuktu das Heinrich-Barth-Museums sowie die große Moschee Djingeri Ber.

Kurz vor dem Abflug um 17.00 Uhr nach Mopti, dort übernachteten der Bundespräsident, Frau Rau und die Delegation vor ihrem Besuch des Dogonlandes am Sonntag den 27. Januar, sprach der Bundespräsident mit einer Versammlung von Weisen des Nordens, die seit längerem überlegen, auf welche Weise die Zivilgesellschaft zu mehr Sicherheit im hohen Norden beitragen kann, der noch immer von bewaffneten Banditen und Resten der Rebellion heimgesucht wird. Diese Gelegenheit nutze der Bundespräsident, um die vom BMZ beschlossene Aufstockung der Mittel des Programms Mali-Nord um DM 5 Mio. zu verkünden. Diese Mittel dienen vor allem der Krisenprävention und Konflikteindämmung.

Bild 1: Ankunft am Flughafen Timbuktu: Neben dem Bundespräsidenten Johannes Rau, seine Frau Christina, der malische Premierminister Mande Sidibé und dessen Frau.

Bild 2: Die Delegation auf der Ehrentribüne in Timbuktu.

Bild 3: Bundespräsidenten Johannes Rau und seine Frau Christina.

Bild 4: Der Bundespräsident bei seiner Rede vor der Ehrentribüne in Timbuktu.

Bild 5: Überfahrt mit der Fähre von Korioumé nach Ewet auf der gegenüberliegenden Seite des Niger.

Bild 6: Die Bevölkerung aus Ewet (Tuareg) und den umliegenden Dörfern (Sonrai) beim Empfang. Etwa einhundert Kamelreiter bildeten das Ehrenspalier.

Bild 7: Der Bundespräsident beim Gespräch mit dem Beirat des Programms Mali-Nord.

Bild 8: Die parlamentarische Staatssekretärin Dr. Uschi Eid bei der Ehrenrunde auf dem Kamel


Druckversion als PDF als runterladen

programm mali nord expo 2000 dire lere goundam niafunke timbuktu gourma tessakant niger faguibine tele sahara songhoi tuareg bellah bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh nothilfe wiederaufbau bewaesserung rebellion konflikt fluechtlinge rocksloh papendieck
Tuareg Rebellion Pacte National Wiederaufflammen der Kaempfe Duerren Bevoelkerungswachstum Konfliktparteien Fluechtlinge Lagern Brunnen Bewaesserungsanlagen Bewaesserungslandwirtschaft Motorpumpen Normaden FriedensprozessFluss Niger Ueberschemmungsgebiet Ethnien bamako goundam niafunke timbuktu gourma tessakant faguibine tele songhoi tuareg bellah fulbe mauren bozo Antennen Projektteam ProjektorganisationDezentralisierung Wasserversorgung Wirtschaftliche Wiederbelebung Wiederaufbau Handwerk Kleingewerbe Bewaesserungslandwirtschaft bmz echo gtz kfw pam wfp wep unhcr dwhh Bundesministerium fuer Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Deutsche Gesellschaft fuer Technische Zusammenarbeit Kreditanstalt fuer Wiederaufbau Nothilfebuero der Europaeischen Union 'European Community Humanitarian Office' Welternaehrungsprogramm Fluechtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, dem 'United Nations High Commissioner for Refugees' Deutsche Welthungerhilfe